Obwohl wir von Stiftung Warentest nicht getestet wurden, möchten wir zu dem aktuellen Testergebnis Stellung beziehen, da uns das Thema sehr am Herzen liegt.
Auf den ersten Blick fällt besonders auf, dass Produkte großer (Lebensmittel-) Konzerne, die synthetisches Futter herstellen, am besten bewertet wurden, während Marken, die sich u.a. auf natürliches Hundefutter spezialisiert haben, die schlechteste Bewertung erhalten haben. Da stellen sich dem kritischen Konsumenten doch gleich mehrere Fragen. Wie kann es sein, dass künstliche Vitamine besser bewertet wurden als natürliche? Dass Produkte, die Füllstoffe, Zucker und einen niedrigen Fleischgehalt aufweisen, für „gut“ befunden wurden? Wer sich wundert, wundert sich unserer Meinung nach zurecht.
Der Knackpunkt an dieser Stelle ist wie so oft der umstrittene Begriff „Alleinfutter“. Unter diesen Gesichtspunkt betrachtet landeten die Industrieprodukte zurecht auf den besten Plätzen. Ein Produkt, das mit künstlichen Nährstoffen und Vitaminen versehen wurde, weist bei genauer Betrachtung einen gleichmäßigeren und ausgewogeneren Nährstoff- und Vitamingehalt auf als ein Naturprodukt, das natürlichen Schwankungen ausgesetzt ist. Somit liefert das Industriefutter alle Nährstoffe, die ein Durchschnitts-Hund benötigt und das jeden Tag in derselben Dosis und derselben Geschmacksrichtung. Auf diese Weise entstand der Begriff „Alleinfutter“. Wir wollen uns davon ausdrücklich distanzieren, denn wir schauen kritischer hin als ein Prüfinstitut. Neben den von Stiftung Warentest getesteten Kriterien, bewerten wir unser Futter auch noch nach anderen Kriterien. Diese stellen sich wie folgt zusammen:
1. Bioverfügbarkeit:
Fest steht, dass ein Naturprodukt von einem Organismus besser verwertet wird, als ein synthetisch hergestelltes Produkt. Künstliche Vitamine werden bestenfalls nicht nur ausgeschieden, sie können schlimmstenfalls erheblichen Schaden anrichten. Berichte über Hunde, die an dem künstlich zugeführten Vitamin D im Industriefutter erkranken, teilweise sogar versterben, häufen sich besorgniserregend. Fettlösliche Vitamine wie Vitamin A und D dürfen keinesfalls überdosiert werden, was bei synthetischen Zusätzen schnell passieren kann. Wie kann es also sein, dass ein dermaßen relevanter Aspekt bei einem Test außer Acht gelassen wird? Zu aller Empörung werden dann auch noch Produkte empfohlen, die wenig Natur, dafür umso mehr Chemie enthalten.
2. Abwechslung:
Uns Menschen wird bei jeder sich bietenden Gelegenheit geraten, sich abwechslungsreich zu ernähren, denn nur so werden wir optimal und auf natürliche Weise mit allen lebenswichtigen Nährstoffen in der richtigen Konzentration versorgt. Nicht anders verhält es sich beim Tier bzw. beim Hund. Daher setzen wir auf Abwechslung bei unseren Menüs. Jedes Menü wird von uns bewusst so zusammengestellt, dass es eine individuelle Nährstofftiefe und Nährstoffbreite hat, um Mangelerscheinungen entgegen zu wirken. Wer unsere Barf-Menüs abwechselnd seinem Hund füttert, der braucht eine Unterversorgung nicht zu fürchten. Darüber hinaus bieten wir Complete Plus Produkte an, die sogar bei einer einseitigen Fütterung alle notwendigen Nährstoffe in ausreichender Menge enthalten dank der hochwertigen Zutaten in ausgewogener und artgerechter Zusammensetzung.
3. Einseitigkeit:
Sieht man von den minderwertigen Zutaten und Inhaltsstoffen des Alleinfutters der Industrie ab, kann man die Einseitigkeit einer täglichen Fütterung mit ein und demselben Produkt zusätzlich bemängeln. Niemand möchte tagtäglich das Gleiche essen. Die Natur hat so viele verschiedene Geschmäcker zu bieten. Warum sollte man diese seinem Hund vorenthalten? Wir Menschen möchten schließlich auch nicht jeden Tag Pommes in Kombination mit einer Vitamintablette essen.
4. Qualität:
Qualität hat ihren Preis. Eine oft gehörte Floskel, die ihre Daseinsberechtigung hat. Wir bezweifeln stark, dass eine Tagesration Hundefutter 59 Cent kosten und gleichzeitig eine hochwertige Qualität bieten kann, wenn man bedenkt, dass allein der Kilopreis für Qualitätsfleisch weit über diesem Wert liegt. Es wäre ein reines Minusgeschäft, hohe Qualität zum Spottpreis anzubieten. Demnach halten wir es für unwahrscheinlich, dass eine Tagesration, die gerade mal 59 Cent kostet, jene Qualität bieten kann, die ein gesunder Organismus benötigt. Hier stellt sich berechtigterweise die Frage, welcher Rohstoff ist so preiswert und zugleich hochwertig, dass man daraus noch einen Gewinn schöpfen kann?
5. Zusatzstoffe:
Das BARF-Konzept setzt auf eine natürliche und artgerechte Fütterung. Weil die Natur keine Zusatzstoffe benötigt, sollte auch hochwertiges Hundefutter ohne Zusatzstoffe auskommen können. Füllstoffe, Lockstoffe, Bindemittel und Zucker gehören zum Standard bei herkömmlichem Industriefutter. Sie werden benötigt, um die minderwertige Qualität des Fleisches auszugleichen und um die ungenießbaren Brocken geschmacklich aufzuwerten.
6. Zutaten:
Bei uns kommt nur rein, was auf dem Produkt steht. Wenn wir ein Produkt „Complete-Menü Rind“ nennen, dann weil unsere Hauptzutat ein Monoprotein ist, das aus einer Fleischsorte gewonnen wird. Der Testsieger hingegen nennt sich „Saftige Brocken mit Rind“, besteht jedoch nicht in erster Linie aus Rindfleisch, sondern nur zu 4%. Daneben enthält das Produkt noch Huhn, Pute und Schwein. Abgesehen von dem geringen Anteil an Rind, könnten die anderen beigefügten Fleischsorten bei empfindlichen Hunden mit einer Unverträglichkeit oder gar Allergie zu gesundheitlichen Problemen führen.
7. Kohlenhydrate:
Weil Kohlenhydrate einen hohen glykämischen Index besitzen, der den Blutzuckerspiegel schnell ansteigen lässt, sodass die Bauchspeicheldrüse Insulin ausschütten muss, verzichten wir auf Getreide in unserem Futter. Da Getreide aber eine billige Zutat ist, bestehen die meisten industriell hergestellten Hundefutter überwiegend aus Getreide, Zucker und anderen Füllstoffen.
Fazit:
Eine Deklaration, die etwa dem Schema „Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (u.a. 4% Rind), Getreide, Mineralstoffe, Zucker“ entspricht ohne eine genaue Prozentangabe, ist uns gänzlich unsympathisch und hat unserer Meinung nach nichts mit einer ausgewogenen und artgerechten Ernährung zu tun.
Toll geschrieben
Danke für Euer Statement. Der Test ist für mich wirklich eine Frechheit.
Menschen werden absolut verunsichert, die Tiere müssen es ausbaden. Jeder sollte seinen Verstand ein setzen. Kein Mensch würde so sein Essen zu sich nehmen. Danke für diesen Artikel.
Guter Text
Danke für diese ausführliche Erklärung.
Ich war sehr irritiert vom Testergebnis, aber nach dem ich nun euren Text gelesen habe, fühle ich mich wieder bestärkt.
Für meinen Hund möchte ich nur wirklich gutes Futter.
Fresco ist super
FRESCO ist super????
Industriefrass kann niemals besser sein...!!!
Scheiss Geldwirtschaft????
Ist das gleiche wie in der Pharma Industrie, da werden natürliche Heilmittel auch nicht beworben, obwohl sie 1000x besser sind.
Euer Futter ist das Beste
Einfach toll und sachlich geschrieben von euch. Und genauso sehe ich das auch. Industriell gefertigtes Futter kann niemals so gut sein wie natürliche Zutaten. Und wir wollen doch alle das beste für unsere Vierbeiner. Darum kaufe ich auch weiterhin bei euch. Weil ich der Meinung bin das ihr auch das beste für unsere Lieblinge wollt. Macht weiter so. Liebe Grüße an das gesamte Fresco Team.
Fresco
Kleiner Hund: sie stinkt nicht aus dem Maul Fell glänzt und richt sehr angenehm selbst wenn sie nass wird . Kot ist super - alles dank Fresco ..
Sehr hoher Fleischanteil immer voll abwechslungsreich . Danke dafür
Alles gesagt
Toll geschrieben, alles gesagt. Genau so empfinde ich das auch. Einem Tier sollte artgerechtes Futter zustehen. Meine Hündin liebt euer Futter. Wenn ihr dafür sorgen könntet, dass es immer in ausreichender Menge bestellt werden kann, ist alles perfekt????????
Top
Füttere seit einer Woche Fresco Trockenbarf und mein Magen Darm empfindlicher Kleiner verträgt es sehr gut und liebt es. Output einmal weniger als vorher- 2 mal am Tag jetzt und nicht mehr 3 mal am Tag wie vorher , obwohl das Wolfsblut auch nicht das schlechteste Hundefutter war und er es sehr gut vertragen hat. Auf Fresco bin ich zufällig gestoßen.
Richt nicht - leicht zu teilen dass man es auch als Leckerie benutzen kann.
Natürlich nicht billig, aber bei einem kleinen Hund wohl kein Problem ????
Ich habe ein sehr gutes Gefühl dass ich nun eine Fütterung habe, die meinem Hund gut tut und seine Bedürfnisse erfüllt.
Diesem Text schließe ich mich zu 100 Prozent an!
Seit über 30 Jahren habe ich Hunde. Immer mindestens 4. Ich habe schon vor 30 Jahren zusammen mit einer Freundin Nachforschungen angestellt, was in diesen Industriefuttern alles "erlaubt"
ist. Desaströs , was wir da herausfanden. Seitdem werden meine Hunde nur mit selbsthergestelltem Futter (Muskelfleisch, Lammpansen und Blättermagen frisch, etwas Kartoffel, geriebener Möhre, Chiccoree´,Blaubeeren, Bioapfel ....) gefüttert. Ist etwas aufwendig und nicht preiswert bei 4 Hunden mittlerer Größe. Aber, was die Fütterung meiner Hunde angeht, bin ich Überzeugungstäter. Die bekommen nichts, was ich ich selbst essen würde. Testergebnisse, die dieses minderwertige Industrie-Fast-Food für Hunde als gut bewerten, lassen mich nur noch den Kopf schütteln. Seit einigen Jahren habe ich Fresco Dog entdeckt. Excellente Qualität. Der Ernährungsphilosophie, die dahinter steckt, kann ich mich zu 100 Prozent anschließen. Ich werde trotzdem das Essen meiner Hunde weiter selbst herstellen. Aber durch Produkte von Fresco Dog ergänzen. Es hat sich viel getan, was die Qualität von Hundefutter betrifft und trotzdem muss man genau hinsehen, was die Transparenz der Inhaltsstoffe angeht. Fresco Dog wäre für mich im Augenblick die beste Alternative!!!!
Absolut top!
Wir hatten mit unserem Labrador Welpen Startschwierigkeiten mit der Ernährung. Dadurch, dass wir angefangen haben die Sendungen von Martin Rütters zu schauen, haben wir uns mit seinem Konzept beschäftigt. Und so kamen wir zu Fresco. Das Junior Trockenbarf Huhn hat unser Welpe sofort vertragen. Der Kundenservice erklärt alles genau. Sehr guter Service und allein die Angaben vom Hundefutter überzeugen. Auch die Aufklärung hier im Text ist so einleuchtend.
Wer sich und seinen Hund liebt, beschäftigt sich mit Ernährung. Und ja es verunsichert einen, da es so viel auf dem Markt gibt und eben so viel ungesundes.
Und es gibt bestimmt auch noch weitere gute Hundefutter, hier hat mich das ganze Konzept überzeugt bis hin zur Hundeschule online von Conny Sporrer. Da ist so viel Interesse und Liebe in diesen Konzepten, dass es unseren Gefährten und auch uns als Halter gut geht. Man muss es nur umsetzen, dann hat jeder Freude.
danke für diese notwendige Richtigstellung
Besser kann Mensch und Hund es nicht ausdrücken - danke dafür.
Bei meinem ersten Tierschutzhund habe ich im Alter von sechs Jahren auf frisches BARF umgestellt : seine Muskelmasse hat zugenommen und er war noch Jahre topfit - sogar der TA war erstaunt über einen kastrierten Rüden seines Alters ( damals 11) in der Gewichtsklasse/Größe.
Meine jetzige Kleine mit den kurzen Beinen und dem überlangen Rücken ( auch ein Mix aus dem Tierschutz) ist ebenfalls topfit und gesund. Diesmal mit TrockenBARF, da sie frisches leider in ihr Hundebett schlleppte, um sich darin zu wälzen. Ich hoffe sehr, dass sie auch noch ein langes gesundes Leben hat - mit dem Hundefutter und tollen Gassigängen gebe ich ihr meiner Meinung nach sehr gute Voraussetzungen