Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Menü
FRESCO_Bilder_Blogbeitrge_20240724

Rohstoff-Lexikon

In dieser Rubrik kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, welche gesunden und natürlichen Zutaten wir bei unserem FRESCO Hundefutter und unseren Snacks verwenden. Wir zeigen Dir transparent, woher unsere Rohstoffe stammen und welche Vorteile sie für die Gesundheit Deines Hundes bieten. So weißt Du genau, was in unseren Produkten steckt – und warum Dein Vierbeiner sie liebt.

FRESCO_Bilder_Blogbeitrge_20240724_(1)

Rohstoff-Lexikon

In dieser Rubrik kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, welche gesunden und natürlichen Zutaten wir bei unserem FRESCO Hundefutter und unseren Snacks verwenden. Wir zeigen Dir transparent, woher unsere Rohstoffe stammen und welche Vorteile sie für die Gesundheit Deines Hundes bieten. So weißt Du genau, was in unseren Produkten steckt – und warum Dein Vierbeiner sie liebt.

Glossar A–Z

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z

A

Amaranth

Amaranth hat eine unglaubliche Fülle an Nähr- und Vitalstoffen und wird nicht umsonst oft als „Power-Korn“ bezeichnet. Es verfügt über einen hohen Magnesium- sowie Kalziumgehalt. Außerdem ist eine Menge Eisen und Zink enthalten. Kalzium dient der Blutgerinnung, Eisen hilft dem Körper bei der Zellatmung. Besonders ist der Reichtum an Lysin, das für den Aufbau von Kollagen unerlässlich ist. Kollagen sorgt für gesunde Haut und starke Knochen. Darüber hinaus ist Amaranth Lieferant von Eiweißen, die von äußerst hoher Qualität sind.

Algenkalk

Algenkalk ist eine natürliche Calciumquelle, die aus kalkhaltigen Rotalgen gewonnen wird. Das enthaltene Calcium trägt zur Stabilität von Knochen und Zähnen bei und unterstützt wichtige Stoffwechselprozesse im Körper des Hundes. Durch seine hohe Bioverfügbarkeit kann Algenkalk besonders gut vom Organismus aufgenommen werden. Es eignet sich hervorragend als natürliche Ergänzung zur Deckung des Mineralstoffbedarfs – vor allem bei der Fütterung mit rohem Fleisch (Barf).

Aloe Vera

Aloe Vera enthält über 200 bioaktive Inhaltsstoffe, darunter Enzyme, Aminosäuren, Vitamine und Polysaccharide. Sie wirkt entzündungshemmend und unterstützt die Regeneration von Haut und Schleimhäuten. In der Hundeernährung wird Aloe Vera besonders wegen ihrer positiven Wirkung auf das Immunsystem, die Verdauung und die Hautgesundheit geschätzt. Die Pflanze kann auch bei allergischen Reaktionen und Magen-Darm-Beschwerden lindernd wirken.

Apfel

Apfel ist nicht nur sehr lecker, sondern auch unglaublich gesund. Das Obst ist reich an den Vitaminen A, B und C sowie vieler anderen Mineralien und Spurenelementen wie Magnesium, Eisen, Kalium, Kalzium und Natrium. Kalium und Natrium sorgen dabei für Wasserregulierung in den Zellen und sind elementar für viele Stoffwechselprozesse. Die meisten Nährstoffe sitzen dabei übrigens in oder direkt unter der Schale. Dank seiner gesunden Inhaltsstoffe stärken Äpfel das Immunsystem, binden Giftstoffe im Magen und Darm und sorgen für gesunde Zähne.

Aprikose

Aprikosen liefern wertvolle Vitamine wie A, C und E sowie sekundäre Pflanzenstoffe, die antioxidativ wirken und die Zellen schützen. Der Fruchtzucker spendet schnelle Energie, während Ballaststoffe die Verdauung fördern können. In kleinen Mengen verarbeitet, eignen sich Aprikosen hervorragend als fruchtige Ergänzung im Hundefutter – vor allem für Hunde, die eine abwechslungsreiche und nährstoffreiche Kost erhalten sollen.
B

Birne

Die Birne ist eine der ballaststoffreichsten Obstsorten und kann damit positiv auf die Verdauung wirken. Sie enthalten viel Vitamin A, B und C, welches das Immunsystem stärken kann, sowie Vitamin K, welches die Blutgerinnung unterstützen kann. Das enthaltene Kalium kann sich positiv auf die Gesundheit des Herzes auswirken. Da Birnen nur sehr wenig Säure haben sind sie besonders auch für sensible Hunde gut geeignet.

Blütenpollen

Blütenpollen gelten als natürliches Superfood und enthalten eine Vielzahl an Vitaminen, Mineralien, Enzymen und Aminosäuren. Sie können das Immunsystem stärken, die Vitalität fördern und allergische Reaktionen abschwächen.In der Hundeernährung werden Blütenpollen besonders bei erhöhtem Nährstoffbedarf oder zur Unterstützung im Fellwechsel und während Stressphasen eingesetzt. Ihr hoher Gehalt an Antioxidantien kann zudem zellschützend wirken.

Brombeere

Enthaltenes Kalzium in den Brombeeren kann zu starken Knochen und Zähnen beitragen. Antioxidantien, Vitamin A und E können dabei unterstützen, den Organismus fit und vital zu halten und können als natürliches Anti-Aging-Mittel wirken. Vitamine der B-Gruppe spielen eine entscheidende Rolle bei einigen Stoffwechselprozessen. Außerdem findet sich reichlich Pektin in Brombeeren, das die Verdauung anregen und den Cholesterinspiegel senken kann.
C

Chiasamen

Chiasamen überzeugen durch ihren hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren sowie weiterer Nährstoffe wie Magnesium, Kalzium, Zink, Kupfer und Eisen. Zink ist wesentlich für das Immunsystem, den Kohlenhydratstoffwechsel sowie das Nervensystem. Das Kupfer in den Chiasamen ist u.a. mitverantwortlich für die Bildung von roten Blutkörperchen. Zudem sind sie ballaststoffreich, ein guter Eiweiß-Lieferant und enthalten viele Antioxidantien. Chiasamen sind zudem reich an Ballaststoffen und können die Verdauung des Hundes positiv unterstützen. Nicht umsonst gelten Chiasamen also als echtes Superfood!

Cranberry

Cranberry sind reich an Vitamin A, B sowie Vitamin C und können das Nerven- und Immunsystem des Hundes stärken. Die enthaltenen Mineralstoffe wie Magnesium, Eisen, Kalium und Kalzium können den Knochenaufbau, Zähne und die Muskeln unterstützen. Auch bei Harnwegserkrankungen wird die Cranberry sehr gern eingesetzt.
E

Entenfleisch

Entenfleisch ist leicht verdaulich und eine hervorragende Proteinquelle auch für sensible Hunde. Sie enthält alle essenziellen Aminosäuren, welche Hunde für eine gesundes Immunsystem und eine gute Muskulatur benötigen. Zudem ist es reich an Omega-3-Fettsäuren, welche die Haut-, Fell- und Gelenkgesundheit des Hundes unterstützen können.

Entenhals

Entenhälse sind eine natürliche Calciumquelle und eignen sich hervorragend zur Zahnpflege. Sie bestehen aus Knochen, Fleisch, Knorpel und Bindegewebe und liefern dem Hund wichtige Nährstoffe wie Calcium, Phosphor und Kollagen. Beim Kauen werden Zähne und Zahnfleisch mechanisch gereinigt – ganz ohne künstliche Zusätze.

Entenherz

Das Herz von der Ente ist ein reines Muskelfleisch, das besonders proteinreich und fettarm ist. Es liefert dem Hund essentielle Aminosäuren sowie wichtige Vitamine wie B12 und Mineralstoffe wie Eisen. Entenherz eignet sich sehr gut als hochwertiger Bestandteil im Futter und ist auch für ernährungssensible Hunde gut verträglich.

Entenleber

Entenleber ist reich an Vitamin A, Eisen und weiteren Spurenelementen, die für Blutbildung, Sehkraft und Stoffwechselprozesse wichtig sind. Aufgrund ihres intensiven Nährstoffgehalts sollte sie in Maßen gefüttert werden. Als Leckerli oder Bestandteil eines ausgewogenen Futters liefert Entenleber wichtige Vitalstoffe und wird von vielen Hunden gerne gefressen.
G

Glucosamin

Glucosamin ist ein natürlicher Bestandteil des Bindegewebes, der Knorpel, Sehnen und Gelenke stärkt. Es unterstützt die Bildung von Gelenkflüssigkeit und kann dabei helfen, die Beweglichkeit des Hundes zu erhalten – insbesondere bei älteren Tieren oder bei Gelenkproblemen.

Grünkohl

Grünkohl ist reich an Ballaststoffen, welche eine gesunde Darmflora fördern und Verstopfung vorbeugen können. Zudem ist Grünkohl eine wahre Vitamin C-Bombe! Dadurch kann das Immunsystem gestärkt und die Entgiftung des Körpers gefördert werden. Dank Vitamin K im grünen Gemüse kann Kalzium für den Knochenaufbau genutzt werden. Grünkohl ist außerdem sehr ballaststoffreich, was gut für die Verdauung ist und den Cholesterinspiegel reguliert. Darüber hinaus enthält er eine Menge Kalzium für einen gesunden Knochenstoffwechsel.

Grünlippmuschel

Die Grünlippmuschel ist bekannt für ihren hohen Gehalt an Glykosaminoglykanen, Omega-3-Fettsäuren und Mineralstoffen. Sie wirkt entzündungshemmend und unterstützt auf natürliche Weise die Gelenkgesundheit. Besonders bei Hunden mit Arthrose oder altersbedingten Bewegungseinschränkungen ist die Grünlippmuschel eine wertvolle Ergänzung. Sie fördert die Elastizität der Gelenke und trägt zum allgemeinen Wohlbefinden bei.

Gurke

Gurken bestehen zu einem sehr großen Teil aus Wasser und sind daher kalorienarm. Deshalb wirken sie entwässernd und sorgen für eine schöne, gesunde Haut. Außerdem verfügen Gurken über Vitamin C und Vitamin A, Eisen und Kalzium. Vitamin C ist an der Wundheilung beteiligt, wirkt sich positiv auf das Immunsystem aus und bindet freie Radikale. Kalzium ist für gesunde Knochen und Zähne von höchster Bedeutung. Enthaltene Terpene (Bitterstoffe) regen nicht zuletzt die Verdauung an.
H

Hagebutte

In Hagebutten findet sich eine beachtliche Menge an Vitamin C (Ascorbinsäure), A, B1 und B2. Vitamin B1 ist für den Eiweißstoffwechsel und das zentrale Nervensystem bedeutsam, Vitamin B2 wirkt bei der Zellatmung mit und kann die Abwehrkräfte stärken. Außerdem ist in Hagebutten Lycopin enthalten, das helfen kann, Schädigungen an Gefäßen und Herz vorzubeugen. Pektin in den Früchten sorgt nicht zuletzt für eine gute Verdauung. Zudem wird der Hagebutte eine schmerzlindernde sowie entzündungshemmende Wirkung zugeschrieben sowie die Unterstützung zur Beweglichkeit der Gelenke. Daher wird Hagebutte auch häufig bei rheumatoider Arthritis eingesetzt.

Heidelbeere

Heidelbeeren enthalten sekundäre Pflanzenstoffe, die vorbeugend gegen Entzündungen wirken können. Dafür mitverantwortlich ist der Stoff Myrtillin, der auch für die blaue Farbe der Beeren sorgt. Der hohe Gehalt an Vitamin C und E kann positive auf das Immun- und Nervensystem einwirken. Mineralstoffe wie Magnesium, Kalium, Kalzium und Eisen können zudem zu starken Zähne und Knochen beitragen. Vergleichsweise zu anderem Obst sind sie sehr zuckerarm, weshalb sie auch für Hunde, die auf die Linie achten müssen und für Diabetiker geeignet sind.

Himbeeren

Himbeeren liefern wertvolle Antioxidantien, Vitamine (vor allem Vitamin C) und sekundäre Pflanzenstoffe, die freie Radikale binden und das Immunsystem stärken. Die enthaltenen Ballaststoffe unterstützen eine gesunde Verdauung. Aufgrund ihres niedrigen Zuckergehalts eignen sich Himbeeren hervorragend als fruchtige Ergänzung im Hundefutter – auch für Hunde mit empfindlichem Magen.

Hirschfleisch

Hirschfleisch verfügt über einen niedrigen Fett-, dafür über einen hohen Proteingehalt. B-Vitamine, Selen, Zink und Eisen machen das Fleisch zu einer überaus gesunden Zutat. Selen spielt eine bedeutende Rolle beim Schutz vor Zellschädigungen und der Entgiftung des Körpers, Zink wirkt sich positiv auf die Haut- und Fellgesundheit aus. Auch für Allergiker ist Hirschfleisch eine tolle Alternative.

Hirschlunge

Hirschlunge ist ein besonders fettarmer, gut bekömmlicher Kausnack und eignet sich auch für empfindliche oder allergische Hunde. Sie enthält hochwertiges Eiweiß sowie eine Vielzahl an natürlichen Spurenelementen. Aufgrund der schonenden Trocknung bleiben wichtige Nährstoffe erhalten. Hirschlunge bietet ein angenehmes Kauerlebnis und unterstützt gleichzeitig die Zahnpflege – ideal als Teil einer artgerechten Ernährung.

Hirse

Hirse ist ein glutenfreies Getreide, das reich an Mineralstoffen wie Eisen, Magnesium und Silizium ist. Sie liefert wertvolle Kohlenhydrate und fördert durch ihren hohen Ballaststoffanteil eine gesunde Verdauung. Hirse eignet sich besonders gut für Hunde mit sensibler Verdauung oder Getreideunverträglichkeiten und unterstützt zudem Haut und Fell durch ihren Gehalt an Kieselsäure.

Hühnerbrustfilet

Hühnerfleisch ist eine der beliebtesten Proteinquellen und das nicht ohne Grund, denn es ist ein echter Allrounder. Durch die leichte Verdaulichkeit ist es auch für sensible Hunde sehr gut geeignet. Es ist sehr zart und hat wenig Kalorien, weshalb auch Hunde, die auf ihre Linie achten müssen, hier mit vollem Genuss schlemmen können. Die hochwertigen Proteine können den Muskelaufbau, das Immunsystem und die Zellerneuerung des Hundes unterstützen sowie die essenziellen Aminosäuren und Glucosamin zur Knochengesundheit beitragen. Zudem ist Hühnerfleisch reich an Omega-6-Fettsäuren und kann die Fell- und Hautgesundheit des Hundes unterstützen.

Hühnerhälse

Hühnerhälse sind ein hervorragender Lieferant für Kalzium und könne so die Knochen Deines Hundes unterstützen. Knorpel und Sehnen der Hühnerhälse sind reich an Chondroitin und Glucosamin, welche die Gelenke des Hundes unterstützen können.

Hühnerherzen

Hühnerherzen bestehen zwar aus Muskelfleisch, werden aber aufgrund ihres hohen Taurin- und Purin-Gehalts oft den Innereien zugeordnet. Das Fleisch ist mager und dafür proteinreich. Außerdem liefert es hochwertiges Kalium und Biotin. Kalium hat einen großen Einfluss auf die Wasserregulation in den Zellen und zahlreiche Stoffwechselprozesse im Körper. Biotin sorgt für glänzend schönes Fell und beeinflusst den Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel.

Hühnerleber

Hühnerleber ist eine nährstoffreiche Innerei mit hohem Gehalt an Vitamin A, Eisen und B-Vitaminen. Sie unterstützt die Blutbildung, die Zellregeneration und ein starkes Immunsystem. Aufgrund ihres intensiven Geschmacks wird Hühnerleber von Hunden sehr gern gefressen. Sie sollte jedoch – wie alle Leberarten – nur in moderaten Mengen verfüttert werden, um eine Überversorgung mit Vitamin A zu vermeiden.

Hühnermägen

Hühnermägen verfügen über reichlich Protein und sind dabei fett- und kohlenhydratarm. Die Eiweiße sind essenziell für den Aufbau von Knochen, Muskeln und Haut sowie Fell und Krallen. Wegen des geringen Anteils an Fett sind Hühnermägen sehr gut verdaulich.
I

Insektenprotein

Insekten sind reich an hochwertigem Eiweiß, welches vom Hund sehr gut verwertet werden kann. Als Proteinquelle stehen sie Fleisch und Fisch in nichts nach, sind aber gleichzeitig nachhaltig. Gerade für Allergiker können Insektenprotein eine super Alternative sein.
J

Johannisbeere

Flavonoide in den Johannisbeeren schützen die Zellen und können so Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen. Der Vitamin C-Reichtum ist gut fürs Immunsystem, der hohe Gehalt an Phosphor und Kalzium unterstützt Knochen und Zähne. Zudem enthalten Johannisbeeren Vitamin A, das ein wichtiger Bestandteil der Zellerneuerung ist und so für eine gesunde Haut sorgt.
K

Kamille

Kamille hat beruhigende, entzündungshemmende und krampflösende Eigenschaften und wird traditionell zur Unterstützung des Magen-Darm-Trakts eingesetzt. Auch bei Hautreizungen oder Unruhezuständen wirkt Kamille lindernd. In der Hundeernährung kommt sie häufig als schonender Zusatz bei empfindlichen oder nervösen Tieren zum Einsatz – zum Beispiel bei leichten Magenbeschwerden oder stressbedingtem Unwohlsein.

Kaninchenfleisch

Kaninchenfleisch ist im Vergleich zu anderen Fleischsorten relativ kalorien- und fettarm, dafür reich an Proteinen und verschiedenen B-Vitaminen. Eines dieser B-Vitamine ist Vitamin B12, das am Kohlenhydrat- sowie Fettstoffwechsel und der Blutbildung beteiligt ist. Für Muskeln und Nerven bedeutsames Magnesium beinhaltet das Fleisch ebenso wie Eisen.

Kaninchenkarkasse

Die Karkasse vom Kaninchen besteht aus Knochen, Fleischresten und Knorpel und ist eine natürliche Quelle für Calcium und andere Mineralstoffe. Sie eignet sich besonders für die Barf-Fütterung und versorgt den Hund auf natürliche Weise mit wichtigen Nährstoffen für Knochen, Zähne und Gelenke. Kaninchenfleisch gilt als besonders gut verträglich und ist damit ideal für Allergiker und empfindliche Hunde.

Kängurufleisch

Kängurufleisch ist bestens für Hunde mit Unverträglichkeiten geeignet, da aufgrund seiner Seltenheit Vierbeiner sehr selten allergisch darauf reagieren. Es ist reich an B-Vitaminen, Eisen und Zink. Eisen ist elementar für den Sauerstofftransport im Blut und zur Produktion neuer Blutkörperchen. Zink sorgt zudem für gesundes Haut und Fell .Darüber hinaus ist im Kängurufleisch eine hohe Konzentration sogenannter konjugierter Linolsäuren (CLA) enthalten, die gegen Diabetes und Krebs wirken sollen.

Karotte

Bekannt sind Karotten vor allem für ihr Beta-Carotin, das dem Gemüse seine typische Farbe verleiht. Der Körper wandelt dies in Vitamin A um, das wichtig für die Sehkraft ist. Der wasserlösliche Ballaststoff Pektin wirkt darüber hinaus verdauungsfördernd. Andere enthaltene Antioxidantien reduzieren die Wahrscheinlichkeit chronischer Entzündungen. An Mineralstoffen und Spurenelementen sind Kalzium, Eisen, Kalium, Phosphor, Magnesium und Zink in den Karotten vorhanden. Phosphor ist mitverantwortlich für gesunde Knochen und verschiedene Stoffwechselprozesse wie Vermehrung der Zellen oder den Fetttransport.

Kartoffel

Kartoffeln sind leicht verdaulich und liefern dem Hund komplexe Kohlenhydrate als Energiequelle. Sie enthalten wertvolle Vitamine wie C und B6 sowie Mineralstoffe wie Kalium und Magnesium. Da Kartoffeln glutenfrei sind, eignen sie sich gut für Hunde mit Futtermittelunverträglichkeiten. Sie sollten immer gekocht verfüttert werden. Gekochte Kartoffeln können die Verdauung fördern und tragen zu einer ausgewogenen Ernährung bei.

Käse

Käse enthält hochwertiges Eiweiß, Calcium und B-Vitamine und wird von vielen Hunden gerne als Snack angenommen. In kleinen Mengen gefüttert, kann Käse eine schmackhafte Ergänzung im Alltag darstellen. Besonders fettarme Sorten wie Hüttenkäse oder Quark sind gut bekömmlich und eignen sich auch zur Appetitanregung bei wählerischen Hunden oder als Belohnung beim Training.

Kürbis

Kürbis ist reich an Carotinoiden, die als Vorstufe von Vitamin A gut für die Sehkraft sind. Außerdem schützen sie als Antioxidantien die Zellen und wirken der Bildung von freien Radikalen entgegen. Kalium hilft bei der Regulierung des Flüssigkeitshaushalts, während Vitamin B6 einen wichtigen Beitrag zur Blutbildung und zum Nervensystem leistet. Schließlich reguliert Magnesium im Kürbis den Elektrolyt- und Wasserhaushalt im Körper und sorgt für Stabilität der Knochen. Kürbis gilt als echte Vitamin- und Mineralstoffbombe, welche die Gesundheit Deines Hundes in vielerlei Hinsicht positiv unterstützen kann.
L

Lachs

Lachs besticht vor allem durch seinen Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren, besonders dem sehr wertvollen Omega-3. Zusätzlich ist wichtiges Vitamin D enthalten, das positive Effekte auf den Knochenstoffwechsel und das Immunsystem hat. Weitere Nährstoffe im Lachs sind Kalzium, Magnesium und Jod. Kalzium ist sehr bedeutend für starke Knochen und Zähne, Magnesium hat großen Einfluss auf Nerven und Muskeln. Jod ist verantwortlich für die Bildung der Schilddrüsenhormone verantwortlich und hilft somit bei vielen Stoffwechselprozessen mit.

Lammfleisch

Lammfleisch ist leicht verdaulich und weist eine hohe Akzeptanz auf. Mit seinem hohen Proteingehalt ist es besonders geeignet für Hunde, die etwas zunehmen sollen. Dabei ist es reich an essenziellen Fettsäuren wie Omega 3 und Omega 6, welche ein gesundes Immunsystem sowie die Fellgesundheit unterstützen können. Da Lamm als hypoallergene Futterquelle gilt, ist es auch für Hunde mit Allergien häufig sehr gut geeignet.

Lammleber

Lammleber ist reich an Vitamin A, Eisen, Zink und B-Vitaminen – Nährstoffe, die wichtig für Blutbildung, Zellstoffwechsel und Immunsystem sind. Sie gilt als besonders mild und wird gut vertragen, auch von sensiblen Hunden. Da Leber sehr nährstoffreich ist, sollte sie in maßvollen Mengen gefüttert werden – als wertvoller Bestandteil einer ausgewogenen, artgerechten Ernährung.

Lammlunge

Lammlunge ist ein besonders fettarmer Eiweißlieferant und eignet sich ideal als Snack oder Futterzusatz. Die luftgetrocknete Struktur sorgt für eine angenehme Konsistenz beim Kauen. Durch die gute Bekömmlichkeit wird Lammlunge auch bei futtersensiblen Hunden gern eingesetzt. Sie ist reich an leicht verdaulichem Protein und unterstützt den Muskelaufbau sowie die Vitalität.

Lammpansen

Lammpansen ist ein Magengewebe, das reich an natürlichen Enzymen, probiotischen Kulturen und Vitaminen ist. Er unterstützt eine gesunde Darmflora und ist besonders bei der Umstellung auf eine natürliche Ernährung hilfreich. Lammpansen wird oft bei Ausschlussdiäten verwendet und ist durch seine milde Zusammensetzung auch für sensible oder allergische Hunde geeignet.

Lebertran

Lebertran ist ein hochwertiges Öl, das aus der Leber von Dorsch oder Kabeljau gewonnen wird. Es liefert dem Hund wertvolle Omega-3-Fettsäuren sowie hohe Mengen an Vitamin A und D. Diese Nährstoffe unterstützen die Sehkraft, das Immunsystem sowie eine gesunde Haut und glänzendes Fell. Besonders in den Wintermonaten oder bei erhöhtem Nährstoffbedarf kann Lebertran eine sinnvolle Ergänzung sein.

Leinöl

Leinöl zählt zu den besten pflanzlichen Quellen für Omega-3-Fettsäuren. Es enthält vor allem Alpha-Linolensäure, die entzündungshemmend wirkt und zur Unterstützung von Haut, Fell und Herz-Kreislauf-System beiträgt. Zudem hat Leinöl eine leicht verdauungsfördernde Wirkung und eignet sich hervorragend als tägliche Futterergänzung – besonders bei Hautproblemen oder stumpfem Fell.
M

Mango

Mango ist sehr fettarm und hat wenig Kohlenhydrate. Dadurch eignet sie sich gut zum Abnehmen. Eine Vielzahl von Vitaminen sind wertvoll für das Immunsystem. Enthaltenes Beta-Carotin wandelt der Körper zu Vitamin A um, das nicht nur entscheidend am Sehvorgang enthalten ist, sondern auch Herzerkrankungen und Entzündungen vorbeugen kann. Außerdem finden sich Mineralstoffe wie Kalzium, Kalium und Magnesium sowie Folsäure in der Frucht. Folsäure hat eine große Bedeutung bei der Blutbildung sowie beim Zellwachstum.

Mangold

Mangold ist reich an Mineralien, Eiweiß und Beta-Carotin, welche Krebserkrankungen sowie Kreislauferkrankungen entgegenwirken können. Die enthaltene Folsäure kann zu einem gesunden Zellwachstum beitragen. Vitamin E stärkt das Immunsystem. Die im Mangold enthaltene Oxalsäure kann schlechte Darmbakterien abtöten und so zu einer gesunden Darmflora beitragen.

Maniok

Maniok ist eine glutenfreie Wurzelknolle, die leicht verdauliche Kohlenhydrate liefert. Sie eignet sich gut für Hunde mit Getreideunverträglichkeiten oder sensiblem Magen-Darm-Trakt. Maniok enthält zudem Ballaststoffe, die die Verdauung unterstützen können. In getrockneter oder gekochter Form ergänzt Maniok das Futter auf natürliche Weise und spendet schnell verfügbare Energie.
P

Pastinake

Die Pastinake verfügt über viele B-Vitamine, Vitamin C und K sowie Kalzium, Magnesium und Phosphor. Vitamin K pflegt die Darmflora Deines Hundes und unterstützt Niere und Leber, Phosphor hilft beim Aufbau von Knochen und beim Fetttransport. Kalium im Wurzelgemüse ist zudem wichtig für das Nervensystem, während ätherische Öle den Magen beruhigen. Der Pastinake wird zudem eine antibakterielle Wirkung zugeschrieben. Außerdem ist sie vergleichsweise kohlenhydrathaltig und hält daher lange satt.

Petersilienwurzel

Petersilienwurzel ist reich an ätherischen Ölen, Vitamin C und Kalium. Sie wirkt leicht harntreibend und kann die Nierenfunktion unterstützen. Zudem fördert sie eine gesunde Verdauung und verleiht dem Futter ein angenehm würziges Aroma. In der Hundeernährung wird Petersilienwurzel gerne zur natürlichen Unterstützung von Blase und Harnwegen eingesetzt.

Pferdefleisch

Pferdefleisch gilt als äußerst schmackhaft und wird daher auch von mäkligen Hunden sehr gern genommen. Doch nicht nur das, denn Pferdefleisch ist zudem auch noch sehr gesund. Es ist besonders mager, enthält aber vergleichsweise viele wichtige Nährstoffe wie Zink, Eisen und B-Vitamine. Auch für Allergiker bietet sich Pferdefleisch meist gut an, da es etwas teurer ist als andere Fleischsorten und daher selten in gängigen Futtermitteln verwendet wird. Dennoch ist es deutlich günstiger als andere exotische Fleischsorten, wie z.B. Strauß, Büffel oder Känguru.

Pferdeherz

Pferdeherz ist ein kräftiges Muskelfleisch, das reich an Eiweiß, Eisen, Zink und B-Vitaminen ist. Es eignet sich besonders für Hunde mit Futtermittelunverträglichkeiten, da Pferd zu den hypoallergenen Proteinquellen zählt. Das Fleisch ist gut verträglich, nährstoffreich und unterstützt den Muskelaufbau sowie die allgemeine Vitalität – ideal für ernährungssensible Hunde oder Ausschlussdiäten.

Pferdeleber

Pferdeleber liefert wichtige Vitamine wie A und B12 sowie Eisen und andere Spurenelemente. Sie ist besonders bekömmlich und eine gute Wahl für Hunde mit Unverträglichkeiten gegenüber herkömmlichen Proteinquellen. Aufgrund ihres intensiven Nährstoffgehalts sollte Pferdeleber maßvoll eingesetzt werden, trägt jedoch wesentlich zur Versorgung mit lebenswichtigen Mikronährstoffen bei.

Pferdelunge

Pferdelunge ist ein fettarmer, proteinreicher Kausnack, der auch für empfindliche Hunde gut verträglich ist. Sie eignet sich ideal als Trainingsleckerli oder kleine Zwischenmahlzeit. Durch die luftige, leicht zu kauende Konsistenz ist sie auch für ältere Hunde oder Welpen gut geeignet. Pferdelunge wird besonders gern bei Ausschlussdiäten oder zur Fütterung von Allergikern eingesetzt.

Pfirsich

Dank Vitamin A ist die süße Frucht gut für die Augen und die Haut. Enthaltenes Vitamin K hilft dabei, Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen, Vitamin C unterstützt das Immunsystem. Ein hoher Gehalt an Kalium balanciert darüber hinaus den Flüssigkeitshaushalt im Körper.

Preiselbeere

Preiselbeeren enthalten Vitamin C, das sehr wichtig für das Bindegewebe sowie für die Knochen ist. Neben B-Vitaminen sind darüber hinaus Mineralstoffe wie Kalzium, Magnesium und Kalium enthalten. Magnesium spielt ebenfalls beim gesunden Knochenbau eine wichtige Rolle, außerdem kann es die Auffassungsgabe und das Lernvermögen Deines Hundes verbessern. Aufgrund von Fruchtsäuren schmecken die Beeren sauer. Eine dieser Fruchtsäuren, nämlich Salicylsäure, kann schmerzlindernde Wirkung haben.

Putenbrustfilet

Putenfleisch ist voller Eiweiß und kann darüber hinaus mit Magnesium und Vitaminen der B-Gruppe überzeugen. Vitamin B6 hat postive Effekte auf das Nervenkostüm, Vitamin B2 ist bedeutsam für Augen, Schleimhäut und Haut des Hundes. Der Fettgehalt des Fleisches ist mit etwa zwei Prozent in einem sehr niedrigen Bereich. Enthaltenes Kalzium und Phosphor wirkt sich darüber hinaus positiv auf die Gesundheit von Zähnen und Knochen aus.

Putenhals

Putenhälse bestehen aus Knochen, Knorpel, Fleisch und Bindegewebe und bieten eine natürliche Quelle für Calcium und Kollagen. Sie fördern die Zahngesundheit durch mechanische Reinigung beim Kauen. Die Kombination aus festem Biss und hohem Nährstoffgehalt macht den Putenhals zu einem beliebten Bestandteil in der natürlichen Hundeernährung.

Putenherz

Putenherz ist ein proteinreiches Muskelfleisch mit einem ausgewogenen Fettgehalt. Es liefert essenzielle Aminosäuren, Vitamin B12, Eisen und Taurin – Nährstoffe, die wichtig für die Zellfunktion, Blutbildung und das Herz-Kreislauf-System sind. Dank seines milden Geschmacks ist Putenherz sehr beliebt und eignet sich auch für empfindliche Hunde und Welpen.

Putenleber

Pferdeleber liefert wichtige Vitamine wie A und B12 sowie Eisen und andere Spurenelemente. Sie ist besonders bekömmlich und eine gute Wahl für Hunde mit Unverträglichkeiten gegenüber herkömmlichen Proteinquellen. Aufgrund ihres intensiven Nährstoffgehalts sollte Pferdeleber maßvoll eingesetzt werden, trägt jedoch wesentlich zur Versorgung mit lebenswichtigen Mikronährstoffen bei.

Putenmagen

Putenmägen bestehen aus reinem Muskelgewebe und sind eine hochwertige Eiweißquelle. Sie sind besonders schmackhaft, leicht verdaulich und eignen sich hervorragend als Futterergänzung oder Kausnack. Putenmägen enthalten natürliche Verdauungsenzyme und fördern eine gesunde Darmfunktion – auch bei empfindlichen Hunden.
Q

Quinoa

Quinoa ist ein glutenfreies Pseudogetreide mit hohem Eiweißgehalt und allen neun essenziellen Aminosäuren. Es liefert wertvolle Mineralstoffe wie Magnesium, Eisen und Zink sowie Ballaststoffe, die die Verdauung unterstützen. Quinoa eignet sich besonders für Hunde mit Getreideunverträglichkeiten und bietet eine gesunde, pflanzliche Ergänzung zu Fleischbestandteilen.
R

Rinderherz

Rinderherz ist sehr proteinreich, zugleich aber sehr fettarm, da es hauptsächlich aus Muskeln besteht. Zudem liefert es hochwertiges Biotin und Kalium.

Rinderleber

Rinderleber ist besonders wertvoll, da sie neben Protein viel Eisen, Kupfer sowie einige verschiedene Vitamine (A, B 2, B 12, Biotin etc.) enthält. Vitamin A ist zum Beispiel wichtig für Sehfunktion und das Immunsystem, Kupfer unterstützt die Hautgesundheit. Sie ist leicht verdaulich und eignet sich ebenfalls für übergewichtige Hunde, da sie wenig Fett enthält.

Rinderlunge

Rinderlunge ist fettarm, proteinreich und leicht verdaulich. Sie eignet sich hervorragend als Snack oder Belohnung und wird auch von futtersensiblen oder älteren Hunden gut vertragen. Ihre weiche Konsistenz erleichtert das Kauen, während der Nährstoffgehalt zu einer ausgewogenen Ernährung beiträgt.

Rindermuskelfleisch

Rindfleisch ist leicht verdaulich, zugleich jedoch sehr schmackhaft. Aufgrund der verschiedenen gesunden Fette, welche zur Energiegewinnung und zum Schutz der Zellen beitragen können, gilt es zugleich aber auch als besonders nahrhaft. Es enthält viele wichtige Aminosäuren, die zum Wachstum und zur Unterstützung starker Muskeln essenziell beitragen können. Rindfleisch ist reich an Vitamin B12, Eisen, Zink und Selen, welche das Immunsystem und die allgemeine Gesundheit Deines Hundes unterstützen können. Zudem ist Rind besonders reich an Omega-6-Fettsäuren, welche für die Energieproduktion, Knochen-, Haut- und Fellgesundheit essenziell sind.

Rinderniere

Rinderniere ist reich an verschiedenen Vitaminen, vor allem B-Vitaminen und Vitamin A und E. Sie ist proteinreich sowie fettarm. Vorhandenes Biotin hat einen positiven Effekt auf die Fellgesundheit Deines Hundes, außerdem sind Phosphor, Natrium, Fluor und Kupfer enthalten. Natrium reguliert den osmotischen Druck in den Körperzellen, Fluor sorgt für ein gesundes Gebiss und Skelett.

Rinderpansen

Rinderpansen enthält viele natürliche Enzyme, probiotische Bakterien und Faserstoffe. Diese fördern die Darmgesundheit und stärken das Immunsystem. Der intensive Geruch macht ihn für Hunde besonders attraktiv und unterstützt die natürliche Ernährung auf effektive Weise.

Rote Beete

Der natürlich Farbstoff Betain verleiht der Roten Beete nicht nur ihre namensgebende Färbung, sondern hat darüber hinaus antioxidative Eigenschaften. Außerdem schützt Betain Leber, Galle und Herz. Vitamin C, Selen und Zink stärken die körpereigene Abwehr, während Folsäure, Vitamin B und Ballaststoffe die Verdauung ankurbeln. Rote Beete ist reich an Folsäure und Eisen, welches essentiell für die Bildung roter Blutkörperchen ist. Das enthaltene Nitrat, sowie verschiedene Stickstoffverbindungen können bei Bluthochdruck helfen.
S

Sanddornbeeren

Sanddorn ist eine wahre Vitamin-C-Bombe und enthält darüber hinaus Vitamin E, Beta-Carotin sowie sekundäre Pflanzenstoffe mit antioxidativer Wirkung. Diese Inhaltsstoffe stärken das Immunsystem, unterstützen Haut und Fell und wirken zellschützend. Sanddornbeeren sind eine sinnvolle Ergänzung in der natürlichen Hundeernährung – vor allem in der kalten Jahreszeit.

Seealge

Seealgen enthalten eine Vielzahl an Mineralstoffen, Spurenelementen sowie Vitaminen. Sie fördern den Stoffwechsel, unterstützen die Schilddrüsenfunktion und tragen zu gesunder Haut und glänzendem Fell bei. In der Zahnpflege wird Seealge oft verwendet, da sie die Bildung von Plaque und Zahnstein reduzieren kann.

Sonnenblume

Der Kraft der Sonnenblume spielt bei uns eine herausragende Rolle. Aus dem Samen der Sonnenblumen gewinnen wir unser hochqualitatives pflanzliches Protein, das die wertige Basis unserer veganen Produkte ausmacht. Das Sonnenblumenprotein besticht durch seinen hohen Proteingehalt, liefert wichtige Aminosäuren und ist fettarm. Als Alleinfuttermittel für die Hauptmahlzeit oder als Snacks bieten wir diese attraktive Alternative ergänzend zu unseren tierischen Proteinquelle an. Geeignet sind die Produkte für alle Hunde, insbesondere aber für Hunde, die unter Allergien oder Unverträglichkeiten leiden. Sie sind die mögliche Lösung für ein beschwerdefreies Hundeleben. Weitere Informationen zum Sonnenblumenprotein erhältst Du hier

Spinat

Spinat ist sehr kalorienarm, liefert aber vergleichsweise sehr viel Eisen, welches wichtig für die Bildung neuer Blutzellen ist. Zudem hat es einen hohen Gehalt an Kalzium und Magnesium, welche die Knochen und Muskeln Deines Hundes unterstützen können. Kaum eine andere Zutat liefert so viel Beta-Carotin wie der Spinat, das im Körper zu Vitamin A umgewandelt wird. Vitamin A wirkt sich nicht nur positiv auf die Sehkraft, sondern auch auf die Haut aus. Folsäure ist darüber hinaus bedeutsam für die Reifung und Teilung von Zellen.

Steckrübe

Steckrüben sind mild, ballaststoffreich und liefern Kohlenhydrate, die gut verträglich sind. Sie enthalten Vitamin C, Kalzium und Eisen sowie sekundäre Pflanzenstoffe, die antioxidativ wirken. Als schonend gegartes Gemüse eignet sich die Steckrübe besonders für Hunde mit empfindlicher Verdauung oder als saisonale Ergänzung im Winter.

Straußenfleisch

Straußenfleisch ist optimal für ernährungssensible und allergische Hunde geeignet. Dank weniger Kalorien und wenig Fett kommen auch übergewichtige Hunde auf ihre Kosten. Das Fleisch verfügt über große Mengen an Eisen sowie Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren. Eisen ist elementar für die Blutbildung. Omega-3 hilft bei der Gehirnfunktion, außerdem profitieren Gelenke und Muskel von den Fettsäuren. Omega-6 sorgt weiterhin für schönes und glänzendes Fell.

Süßkartoffel

Süßkartoffeln sind reich an Antioxidantien, die Entzündungen vorbeugen können. Ballaststoffe im Gemüse wirken sich positiv auf den Verdauungstrakt aus. Beta-Carotin, das für die orangene Farbe verantwortlich ist, wirkt zellschützend und stärkt das Immunsystem. Außerdem unterstützt das Kalium in den Süßkartoffeln den Körper bei der Regulierung des Flüssigkeitshaushalts. Süßkartoffeln sind sehr reich an Vitaminen und Nährstoffen, die sich positiv auf den Blutdruck auswirken sowie Stress entgegenwirken können. Aufgrund ihres süßlichen Geschmacks sind sie bei Hunden sehr beliebt und auch für kleine Mäkler eine willkommene Futterquelle.
T

Thymian

Thymian hat natürliche antiseptische und schleimlösende Eigenschaften. Er unterstützt die Atemwege und kann bei Husten oder Erkältungen lindernd wirken. Zusätzlich wirkt er verdauungsfördernd und hilft bei Blähungen oder leichten Magenbeschwerden. In kleinen Mengen verabreicht, ist Thymian ein wertvoller Bestandteil zur Förderung des Wohlbefindens.

Topinambur

Dank des Inhaltsstoffs Inulin, der den Blutzuckerspiegel kaum beeinflusst, ist Topinambur gut für Diabetiker geeignet. Er ist außerdem fett- und kalorienarm und somit gut für die Figur. Weitere gesunde Mineralstoffe sind B-Vitamine, Vitamin C und D sowie Eisen, Natrium, Kalzium und Kalium. Vitamin D benötigt der Körper für den Knochenstoffwechsel, auch Kalzium hat positive Effekte auf das Skelett des Hundes. Kalium ist zusätzlich mitverantwortlich dafür, den richtigen Druck innerhalb der Zellen aufrechtzuerhalten.
W

Waldfruchtmix

Ein Mix aus Waldfrüchten wie Heidelbeeren, Brombeeren und Himbeeren liefert natürliche Antioxidantien, Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe. Sie stärken das Immunsystem, schützen vor freien Radikalen und unterstützen Zellschutz und Hautgesundheit. Waldfrüchte sind eine aromatische und nährstoffreiche Ergänzung im Futter – besonders beliebt bei Feinschmeckern.

Wasserbüffel

Das Fleisch des Wasserbüffels ist sehr zart, mit einem feinem Wildaroma. Im Vergleich zu Rindfleisch hat es ganze 55% weniger Fettgehalt, zugleich aber etwa 10% mehr Proteinanteil sowie einen höheren Vitamin- und Mineralstoffgehalt. Daher eignet Wasserbüffel sich auch besonders gut für Hunde, die ein paar Gramm verlieren sollen. Auch ist es sehr leicht verdaulich und daher auch für sensible Hunde bestens geeignet.

Weizenkeimöl

Weizenkeimöl ist reich an Vitamin E, Linolsäure und ungesättigten Fettsäuren. Es wirkt zellschützend, unterstützt das Immunsystem und fördert ein gesundes Hautbild und glänzendes Fell. Besonders bei trockener Haut oder Fellproblemen eignet sich Weizenkeimöl als hochwertige Futterergänzung.
Z

Ziegenfleisch

Neben Protein sind im Fleisch der Ziege viele verschiedene Vitamine enthalten. Dazu gehört v.a. Vitamin B3, das wichtig für das Nervensystem des Hundes ist. Auch Vitamin B6 findet sich im Fleisch, das für viele Stoffwechselprozesse im Körper und ein gesundes Immunsystem von Belang ist. Obendrein ist das Ziegenfleisch reich an Linolsäure, die u.a. den Wasserhaushalt der Haut reguliert.

Ziegenherz

Ziegenherz ist nährstoffreiches Muskelfleisch mit hohem Eiweißgehalt und vielen B-Vitaminen. Es liefert wichtige Mineralstoffe wie Eisen und Zink und eignet sich hervorragend für Hunde mit Futtermittelallergien. Der Geschmack ist mild, und die Verträglichkeit hoch – eine ideale Ergänzung für eine ausgewogene, hypoallergene Ernährung.

Ziegenleber

Ziegenleber ist eine besonders gut verträgliche Innerei, reich an Vitamin A, Eisen und B-Vitaminen. Sie eignet sich vor allem für Hunde mit Allergien oder Unverträglichkeiten gegenüber anderen tierischen Proteinen. Aufgrund des hohen Nährstoffgehalts unterstützt sie Blutbildung, Stoffwechsel und Immunsystem.

Ziegenlunge

Ziegenlunge ist ein magerer, proteinreicher Kausnack, der gut vertragen wird – ideal für Allergiker oder sensible Hunde. Durch ihre weiche Struktur eignet sich die Lunge auch für junge oder ältere Tiere. Sie enthält wertvolle Aminosäuren und unterstützt den Muskelaufbau sowie die tägliche Versorgung mit Eiweiß.

Ziegenmagen

Ziegenmägen enthalten natürliche Enzyme, die eine gesunde Verdauung fördern. Sie sind reich an Eiweiß und leicht verdaulich – besonders geeignet für Allergiker oder Hunde, die empfindlich auf andere Proteinquellen reagieren. Als Trocken- oder Frischfuttereinlage sorgen sie für Abwechslung und unterstützen das allgemeine Wohlbefinden.

Zucchini

Zucchini haben einen geringen Kaloriengehalt und sind sehr fettarm. Außerdem enthalten sie einen Menge Kalium, das sich positiv auf die Herzgesundheit auswirkt. Neben Beta-Carotin und Vitamin A findet sich auch Kalzium und Eisen in Zucchini, das gut für die Knochen bzw. die Blutbildung ist. Vitamin B6 im Gemüse unterstützt zusätzlich den Fettstoffwechsel sowie das Immunsystem Deines Hund
Glossar A–Z

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z

A

Amaranth

Amaranth hat eine unglaubliche Fülle an Nähr- und Vitalstoffen und wird nicht umsonst oft als „Power-Korn“ bezeichnet. Es verfügt über einen hohen Magnesium- sowie Kalziumgehalt. Außerdem ist eine Menge Eisen und Zink enthalten. Kalzium dient der Blutgerinnung, Eisen hilft dem Körper bei der Zellatmung. Besonders ist der Reichtum an Lysin, das für den Aufbau von Kollagen unerlässlich ist. Kollagen sorgt für gesunde Haut und starke Knochen. Darüber hinaus ist Amaranth Lieferant von Eiweißen, die von äußerst hoher Qualität sind.

Algenkalk

Algenkalk ist eine natürliche Calciumquelle, die aus kalkhaltigen Rotalgen gewonnen wird. Das enthaltene Calcium trägt zur Stabilität von Knochen und Zähnen bei und unterstützt wichtige Stoffwechselprozesse im Körper des Hundes. Durch seine hohe Bioverfügbarkeit kann Algenkalk besonders gut vom Organismus aufgenommen werden. Es eignet sich hervorragend als natürliche Ergänzung zur Deckung des Mineralstoffbedarfs – vor allem bei der Fütterung mit rohem Fleisch (Barf).

Aloe Vera

Aloe Vera enthält über 200 bioaktive Inhaltsstoffe, darunter Enzyme, Aminosäuren, Vitamine und Polysaccharide. Sie wirkt entzündungshemmend und unterstützt die Regeneration von Haut und Schleimhäuten. In der Hundeernährung wird Aloe Vera besonders wegen ihrer positiven Wirkung auf das Immunsystem, die Verdauung und die Hautgesundheit geschätzt. Die Pflanze kann auch bei allergischen Reaktionen und Magen-Darm-Beschwerden lindernd wirken.

Apfel

Apfel ist nicht nur sehr lecker, sondern auch unglaublich gesund. Das Obst ist reich an den Vitaminen A, B und C sowie vieler anderen Mineralien und Spurenelementen wie Magnesium, Eisen, Kalium, Kalzium und Natrium. Kalium und Natrium sorgen dabei für Wasserregulierung in den Zellen und sind elementar für viele Stoffwechselprozesse. Die meisten Nährstoffe sitzen dabei übrigens in oder direkt unter der Schale. Dank seiner gesunden Inhaltsstoffe stärken Äpfel das Immunsystem, binden Giftstoffe im Magen und Darm und sorgen für gesunde Zähne.

Aprikose

Aprikosen liefern wertvolle Vitamine wie A, C und E sowie sekundäre Pflanzenstoffe, die antioxidativ wirken und die Zellen schützen. Der Fruchtzucker spendet schnelle Energie, während Ballaststoffe die Verdauung fördern können. In kleinen Mengen verarbeitet, eignen sich Aprikosen hervorragend als fruchtige Ergänzung im Hundefutter – vor allem für Hunde, die eine abwechslungsreiche und nährstoffreiche Kost erhalten sollen.
B

Birne

Die Birne ist eine der ballaststoffreichsten Obstsorten und kann damit positiv auf die Verdauung wirken. Sie enthalten viel Vitamin A, B und C, welches das Immunsystem stärken kann, sowie Vitamin K, welches die Blutgerinnung unterstützen kann. Das enthaltene Kalium kann sich positiv auf die Gesundheit des Herzes auswirken. Da Birnen nur sehr wenig Säure haben sind sie besonders auch für sensible Hunde gut geeignet.

Blütenpollen

Blütenpollen gelten als natürliches Superfood und enthalten eine Vielzahl an Vitaminen, Mineralien, Enzymen und Aminosäuren. Sie können das Immunsystem stärken, die Vitalität fördern und allergische Reaktionen abschwächen.In der Hundeernährung werden Blütenpollen besonders bei erhöhtem Nährstoffbedarf oder zur Unterstützung im Fellwechsel und während Stressphasen eingesetzt. Ihr hoher Gehalt an Antioxidantien kann zudem zellschützend wirken.

Brombeere

Enthaltenes Kalzium in den Brombeeren kann zu starken Knochen und Zähnen beitragen. Antioxidantien, Vitamin A und E können dabei unterstützen, den Organismus fit und vital zu halten und können als natürliches Anti-Aging-Mittel wirken. Vitamine der B-Gruppe spielen eine entscheidende Rolle bei einigen Stoffwechselprozessen. Außerdem findet sich reichlich Pektin in Brombeeren, das die Verdauung anregen und den Cholesterinspiegel senken kann.
C

Chiasamen

Chiasamen überzeugen durch ihren hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren sowie weiterer Nährstoffe wie Magnesium, Kalzium, Zink, Kupfer und Eisen. Zink ist wesentlich für das Immunsystem, den Kohlenhydratstoffwechsel sowie das Nervensystem. Das Kupfer in den Chiasamen ist u.a. mitverantwortlich für die Bildung von roten Blutkörperchen. Zudem sind sie ballaststoffreich, ein guter Eiweiß-Lieferant und enthalten viele Antioxidantien. Chiasamen sind zudem reich an Ballaststoffen und können die Verdauung des Hundes positiv unterstützen. Nicht umsonst gelten Chiasamen also als echtes Superfood!

Cranberry

Cranberry sind reich an Vitamin A, B sowie Vitamin C und können das Nerven- und Immunsystem des Hundes stärken. Die enthaltenen Mineralstoffe wie Magnesium, Eisen, Kalium und Kalzium können den Knochenaufbau, Zähne und die Muskeln unterstützen. Auch bei Harnwegserkrankungen wird die Cranberry sehr gern eingesetzt.
E

Entenfleisch

Entenfleisch ist leicht verdaulich und eine hervorragende Proteinquelle auch für sensible Hunde. Sie enthält alle essenziellen Aminosäuren, welche Hunde für eine gesundes Immunsystem und eine gute Muskulatur benötigen. Zudem ist es reich an Omega-3-Fettsäuren, welche die Haut-, Fell- und Gelenkgesundheit des Hundes unterstützen können.

Entenhals

Entenhälse sind eine natürliche Calciumquelle und eignen sich hervorragend zur Zahnpflege. Sie bestehen aus Knochen, Fleisch, Knorpel und Bindegewebe und liefern dem Hund wichtige Nährstoffe wie Calcium, Phosphor und Kollagen. Beim Kauen werden Zähne und Zahnfleisch mechanisch gereinigt – ganz ohne künstliche Zusätze.

Entenherz

Das Herz von der Ente ist ein reines Muskelfleisch, das besonders proteinreich und fettarm ist. Es liefert dem Hund essentielle Aminosäuren sowie wichtige Vitamine wie B12 und Mineralstoffe wie Eisen. Entenherz eignet sich sehr gut als hochwertiger Bestandteil im Futter und ist auch für ernährungssensible Hunde gut verträglich.

Entenleber

Entenleber ist reich an Vitamin A, Eisen und weiteren Spurenelementen, die für Blutbildung, Sehkraft und Stoffwechselprozesse wichtig sind. Aufgrund ihres intensiven Nährstoffgehalts sollte sie in Maßen gefüttert werden. Als Leckerli oder Bestandteil eines ausgewogenen Futters liefert Entenleber wichtige Vitalstoffe und wird von vielen Hunden gerne gefressen.
G

Glucosamin

Glucosamin ist ein natürlicher Bestandteil des Bindegewebes, der Knorpel, Sehnen und Gelenke stärkt. Es unterstützt die Bildung von Gelenkflüssigkeit und kann dabei helfen, die Beweglichkeit des Hundes zu erhalten – insbesondere bei älteren Tieren oder bei Gelenkproblemen.

Grünkohl

Grünkohl ist reich an Ballaststoffen, welche eine gesunde Darmflora fördern und Verstopfung vorbeugen können. Zudem ist Grünkohl eine wahre Vitamin C-Bombe! Dadurch kann das Immunsystem gestärkt und die Entgiftung des Körpers gefördert werden. Dank Vitamin K im grünen Gemüse kann Kalzium für den Knochenaufbau genutzt werden. Grünkohl ist außerdem sehr ballaststoffreich, was gut für die Verdauung ist und den Cholesterinspiegel reguliert. Darüber hinaus enthält er eine Menge Kalzium für einen gesunden Knochenstoffwechsel.

Grünlippmuschel

Die Grünlippmuschel ist bekannt für ihren hohen Gehalt an Glykosaminoglykanen, Omega-3-Fettsäuren und Mineralstoffen. Sie wirkt entzündungshemmend und unterstützt auf natürliche Weise die Gelenkgesundheit. Besonders bei Hunden mit Arthrose oder altersbedingten Bewegungseinschränkungen ist die Grünlippmuschel eine wertvolle Ergänzung. Sie fördert die Elastizität der Gelenke und trägt zum allgemeinen Wohlbefinden bei.

Gurke

Gurken bestehen zu einem sehr großen Teil aus Wasser und sind daher kalorienarm. Deshalb wirken sie entwässernd und sorgen für eine schöne, gesunde Haut. Außerdem verfügen Gurken über Vitamin C und Vitamin A, Eisen und Kalzium. Vitamin C ist an der Wundheilung beteiligt, wirkt sich positiv auf das Immunsystem aus und bindet freie Radikale. Kalzium ist für gesunde Knochen und Zähne von höchster Bedeutung. Enthaltene Terpene (Bitterstoffe) regen nicht zuletzt die Verdauung an.
H

Hagebutte

In Hagebutten findet sich eine beachtliche Menge an Vitamin C (Ascorbinsäure), A, B1 und B2. Vitamin B1 ist für den Eiweißstoffwechsel und das zentrale Nervensystem bedeutsam, Vitamin B2 wirkt bei der Zellatmung mit und kann die Abwehrkräfte stärken. Außerdem ist in Hagebutten Lycopin enthalten, das helfen kann, Schädigungen an Gefäßen und Herz vorzubeugen. Pektin in den Früchten sorgt nicht zuletzt für eine gute Verdauung. Zudem wird der Hagebutte eine schmerzlindernde sowie entzündungshemmende Wirkung zugeschrieben sowie die Unterstützung zur Beweglichkeit der Gelenke. Daher wird Hagebutte auch häufig bei rheumatoider Arthritis eingesetzt.

Heidelbeere

Heidelbeeren enthalten sekundäre Pflanzenstoffe, die vorbeugend gegen Entzündungen wirken können. Dafür mitverantwortlich ist der Stoff Myrtillin, der auch für die blaue Farbe der Beeren sorgt. Der hohe Gehalt an Vitamin C und E kann positive auf das Immun- und Nervensystem einwirken. Mineralstoffe wie Magnesium, Kalium, Kalzium und Eisen können zudem zu starken Zähne und Knochen beitragen. Vergleichsweise zu anderem Obst sind sie sehr zuckerarm, weshalb sie auch für Hunde, die auf die Linie achten müssen und für Diabetiker geeignet sind.

Himbeeren

Himbeeren liefern wertvolle Antioxidantien, Vitamine (vor allem Vitamin C) und sekundäre Pflanzenstoffe, die freie Radikale binden und das Immunsystem stärken. Die enthaltenen Ballaststoffe unterstützen eine gesunde Verdauung. Aufgrund ihres niedrigen Zuckergehalts eignen sich Himbeeren hervorragend als fruchtige Ergänzung im Hundefutter – auch für Hunde mit empfindlichem Magen.

Hirschfleisch

Hirschfleisch verfügt über einen niedrigen Fett-, dafür über einen hohen Proteingehalt. B-Vitamine, Selen, Zink und Eisen machen das Fleisch zu einer überaus gesunden Zutat. Selen spielt eine bedeutende Rolle beim Schutz vor Zellschädigungen und der Entgiftung des Körpers, Zink wirkt sich positiv auf die Haut- und Fellgesundheit aus. Auch für Allergiker ist Hirschfleisch eine tolle Alternative.

Hirschlunge

Hirschlunge ist ein besonders fettarmer, gut bekömmlicher Kausnack und eignet sich auch für empfindliche oder allergische Hunde. Sie enthält hochwertiges Eiweiß sowie eine Vielzahl an natürlichen Spurenelementen. Aufgrund der schonenden Trocknung bleiben wichtige Nährstoffe erhalten. Hirschlunge bietet ein angenehmes Kauerlebnis und unterstützt gleichzeitig die Zahnpflege – ideal als Teil einer artgerechten Ernährung.

Hirse

Hirse ist ein glutenfreies Getreide, das reich an Mineralstoffen wie Eisen, Magnesium und Silizium ist. Sie liefert wertvolle Kohlenhydrate und fördert durch ihren hohen Ballaststoffanteil eine gesunde Verdauung. Hirse eignet sich besonders gut für Hunde mit sensibler Verdauung oder Getreideunverträglichkeiten und unterstützt zudem Haut und Fell durch ihren Gehalt an Kieselsäure.

Hühnerbrustfilet

Hühnerfleisch ist eine der beliebtesten Proteinquellen und das nicht ohne Grund, denn es ist ein echter Allrounder. Durch die leichte Verdaulichkeit ist es auch für sensible Hunde sehr gut geeignet. Es ist sehr zart und hat wenig Kalorien, weshalb auch Hunde, die auf ihre Linie achten müssen, hier mit vollem Genuss schlemmen können. Die hochwertigen Proteine können den Muskelaufbau, das Immunsystem und die Zellerneuerung des Hundes unterstützen sowie die essenziellen Aminosäuren und Glucosamin zur Knochengesundheit beitragen. Zudem ist Hühnerfleisch reich an Omega-6-Fettsäuren und kann die Fell- und Hautgesundheit des Hundes unterstützen.

Hühnerhälse

Hühnerhälse sind ein hervorragender Lieferant für Kalzium und könne so die Knochen Deines Hundes unterstützen. Knorpel und Sehnen der Hühnerhälse sind reich an Chondroitin und Glucosamin, welche die Gelenke des Hundes unterstützen können.

Hühnerherzen

Hühnerherzen bestehen zwar aus Muskelfleisch, werden aber aufgrund ihres hohen Taurin- und Purin-Gehalts oft den Innereien zugeordnet. Das Fleisch ist mager und dafür proteinreich. Außerdem liefert es hochwertiges Kalium und Biotin. Kalium hat einen großen Einfluss auf die Wasserregulation in den Zellen und zahlreiche Stoffwechselprozesse im Körper. Biotin sorgt für glänzend schönes Fell und beeinflusst den Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel.

Hühnerleber

Hühnerleber ist eine nährstoffreiche Innerei mit hohem Gehalt an Vitamin A, Eisen und B-Vitaminen. Sie unterstützt die Blutbildung, die Zellregeneration und ein starkes Immunsystem. Aufgrund ihres intensiven Geschmacks wird Hühnerleber von Hunden sehr gern gefressen. Sie sollte jedoch – wie alle Leberarten – nur in moderaten Mengen verfüttert werden, um eine Überversorgung mit Vitamin A zu vermeiden.

Hühnermägen

Hühnermägen verfügen über reichlich Protein und sind dabei fett- und kohlenhydratarm. Die Eiweiße sind essenziell für den Aufbau von Knochen, Muskeln und Haut sowie Fell und Krallen. Wegen des geringen Anteils an Fett sind Hühnermägen sehr gut verdaulich.
I

Insektenprotein

Insekten sind reich an hochwertigem Eiweiß, welches vom Hund sehr gut verwertet werden kann. Als Proteinquelle stehen sie Fleisch und Fisch in nichts nach, sind aber gleichzeitig nachhaltig. Gerade für Allergiker können Insektenprotein eine super Alternative sein.
J

Johannisbeere

Flavonoide in den Johannisbeeren schützen die Zellen und können so Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen. Der Vitamin C-Reichtum ist gut fürs Immunsystem, der hohe Gehalt an Phosphor und Kalzium unterstützt Knochen und Zähne. Zudem enthalten Johannisbeeren Vitamin A, das ein wichtiger Bestandteil der Zellerneuerung ist und so für eine gesunde Haut sorgt.
K

Kamille

Kamille hat beruhigende, entzündungshemmende und krampflösende Eigenschaften und wird traditionell zur Unterstützung des Magen-Darm-Trakts eingesetzt. Auch bei Hautreizungen oder Unruhezuständen wirkt Kamille lindernd. In der Hundeernährung kommt sie häufig als schonender Zusatz bei empfindlichen oder nervösen Tieren zum Einsatz – zum Beispiel bei leichten Magenbeschwerden oder stressbedingtem Unwohlsein.

Kaninchenfleisch

Kaninchenfleisch ist im Vergleich zu anderen Fleischsorten relativ kalorien- und fettarm, dafür reich an Proteinen und verschiedenen B-Vitaminen. Eines dieser B-Vitamine ist Vitamin B12, das am Kohlenhydrat- sowie Fettstoffwechsel und der Blutbildung beteiligt ist. Für Muskeln und Nerven bedeutsames Magnesium beinhaltet das Fleisch ebenso wie Eisen.

Kaninchenkarkasse

Die Karkasse vom Kaninchen besteht aus Knochen, Fleischresten und Knorpel und ist eine natürliche Quelle für Calcium und andere Mineralstoffe. Sie eignet sich besonders für die Barf-Fütterung und versorgt den Hund auf natürliche Weise mit wichtigen Nährstoffen für Knochen, Zähne und Gelenke. Kaninchenfleisch gilt als besonders gut verträglich und ist damit ideal für Allergiker und empfindliche Hunde.

Kängurufleisch

Kängurufleisch ist bestens für Hunde mit Unverträglichkeiten geeignet, da aufgrund seiner Seltenheit Vierbeiner sehr selten allergisch darauf reagieren. Es ist reich an B-Vitaminen, Eisen und Zink. Eisen ist elementar für den Sauerstofftransport im Blut und zur Produktion neuer Blutkörperchen. Zink sorgt zudem für gesundes Haut und Fell .Darüber hinaus ist im Kängurufleisch eine hohe Konzentration sogenannter konjugierter Linolsäuren (CLA) enthalten, die gegen Diabetes und Krebs wirken sollen.

Karotte

Bekannt sind Karotten vor allem für ihr Beta-Carotin, das dem Gemüse seine typische Farbe verleiht. Der Körper wandelt dies in Vitamin A um, das wichtig für die Sehkraft ist. Der wasserlösliche Ballaststoff Pektin wirkt darüber hinaus verdauungsfördernd. Andere enthaltene Antioxidantien reduzieren die Wahrscheinlichkeit chronischer Entzündungen. An Mineralstoffen und Spurenelementen sind Kalzium, Eisen, Kalium, Phosphor, Magnesium und Zink in den Karotten vorhanden. Phosphor ist mitverantwortlich für gesunde Knochen und verschiedene Stoffwechselprozesse wie Vermehrung der Zellen oder den Fetttransport.

Kartoffel

Kartoffeln sind leicht verdaulich und liefern dem Hund komplexe Kohlenhydrate als Energiequelle. Sie enthalten wertvolle Vitamine wie C und B6 sowie Mineralstoffe wie Kalium und Magnesium. Da Kartoffeln glutenfrei sind, eignen sie sich gut für Hunde mit Futtermittelunverträglichkeiten. Sie sollten immer gekocht verfüttert werden. Gekochte Kartoffeln können die Verdauung fördern und tragen zu einer ausgewogenen Ernährung bei.

Käse

Käse enthält hochwertiges Eiweiß, Calcium und B-Vitamine und wird von vielen Hunden gerne als Snack angenommen. In kleinen Mengen gefüttert, kann Käse eine schmackhafte Ergänzung im Alltag darstellen. Besonders fettarme Sorten wie Hüttenkäse oder Quark sind gut bekömmlich und eignen sich auch zur Appetitanregung bei wählerischen Hunden oder als Belohnung beim Training.

Kürbis

Kürbis ist reich an Carotinoiden, die als Vorstufe von Vitamin A gut für die Sehkraft sind. Außerdem schützen sie als Antioxidantien die Zellen und wirken der Bildung von freien Radikalen entgegen. Kalium hilft bei der Regulierung des Flüssigkeitshaushalts, während Vitamin B6 einen wichtigen Beitrag zur Blutbildung und zum Nervensystem leistet. Schließlich reguliert Magnesium im Kürbis den Elektrolyt- und Wasserhaushalt im Körper und sorgt für Stabilität der Knochen. Kürbis gilt als echte Vitamin- und Mineralstoffbombe, welche die Gesundheit Deines Hundes in vielerlei Hinsicht positiv unterstützen kann.
L

Lachs

Lachs besticht vor allem durch seinen Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren, besonders dem sehr wertvollen Omega-3. Zusätzlich ist wichtiges Vitamin D enthalten, das positive Effekte auf den Knochenstoffwechsel und das Immunsystem hat. Weitere Nährstoffe im Lachs sind Kalzium, Magnesium und Jod. Kalzium ist sehr bedeutend für starke Knochen und Zähne, Magnesium hat großen Einfluss auf Nerven und Muskeln. Jod ist verantwortlich für die Bildung der Schilddrüsenhormone verantwortlich und hilft somit bei vielen Stoffwechselprozessen mit.

Lammfleisch

Lammfleisch ist leicht verdaulich und weist eine hohe Akzeptanz auf. Mit seinem hohen Proteingehalt ist es besonders geeignet für Hunde, die etwas zunehmen sollen. Dabei ist es reich an essenziellen Fettsäuren wie Omega 3 und Omega 6, welche ein gesundes Immunsystem sowie die Fellgesundheit unterstützen können. Da Lamm als hypoallergene Futterquelle gilt, ist es auch für Hunde mit Allergien häufig sehr gut geeignet.

Lammleber

Lammleber ist reich an Vitamin A, Eisen, Zink und B-Vitaminen – Nährstoffe, die wichtig für Blutbildung, Zellstoffwechsel und Immunsystem sind. Sie gilt als besonders mild und wird gut vertragen, auch von sensiblen Hunden. Da Leber sehr nährstoffreich ist, sollte sie in maßvollen Mengen gefüttert werden – als wertvoller Bestandteil einer ausgewogenen, artgerechten Ernährung.

Lammlunge

Lammlunge ist ein besonders fettarmer Eiweißlieferant und eignet sich ideal als Snack oder Futterzusatz. Die luftgetrocknete Struktur sorgt für eine angenehme Konsistenz beim Kauen. Durch die gute Bekömmlichkeit wird Lammlunge auch bei futtersensiblen Hunden gern eingesetzt. Sie ist reich an leicht verdaulichem Protein und unterstützt den Muskelaufbau sowie die Vitalität.

Lammpansen

Lammpansen ist ein Magengewebe, das reich an natürlichen Enzymen, probiotischen Kulturen und Vitaminen ist. Er unterstützt eine gesunde Darmflora und ist besonders bei der Umstellung auf eine natürliche Ernährung hilfreich. Lammpansen wird oft bei Ausschlussdiäten verwendet und ist durch seine milde Zusammensetzung auch für sensible oder allergische Hunde geeignet.

Lebertran

Lebertran ist ein hochwertiges Öl, das aus der Leber von Dorsch oder Kabeljau gewonnen wird. Es liefert dem Hund wertvolle Omega-3-Fettsäuren sowie hohe Mengen an Vitamin A und D. Diese Nährstoffe unterstützen die Sehkraft, das Immunsystem sowie eine gesunde Haut und glänzendes Fell. Besonders in den Wintermonaten oder bei erhöhtem Nährstoffbedarf kann Lebertran eine sinnvolle Ergänzung sein.

Leinöl

Leinöl zählt zu den besten pflanzlichen Quellen für Omega-3-Fettsäuren. Es enthält vor allem Alpha-Linolensäure, die entzündungshemmend wirkt und zur Unterstützung von Haut, Fell und Herz-Kreislauf-System beiträgt. Zudem hat Leinöl eine leicht verdauungsfördernde Wirkung und eignet sich hervorragend als tägliche Futterergänzung – besonders bei Hautproblemen oder stumpfem Fell.
M

Mango

Mango ist sehr fettarm und hat wenig Kohlenhydrate. Dadurch eignet sie sich gut zum Abnehmen. Eine Vielzahl von Vitaminen sind wertvoll für das Immunsystem. Enthaltenes Beta-Carotin wandelt der Körper zu Vitamin A um, das nicht nur entscheidend am Sehvorgang enthalten ist, sondern auch Herzerkrankungen und Entzündungen vorbeugen kann. Außerdem finden sich Mineralstoffe wie Kalzium, Kalium und Magnesium sowie Folsäure in der Frucht. Folsäure hat eine große Bedeutung bei der Blutbildung sowie beim Zellwachstum.

Mangold

Mangold ist reich an Mineralien, Eiweiß und Beta-Carotin, welche Krebserkrankungen sowie Kreislauferkrankungen entgegenwirken können. Die enthaltene Folsäure kann zu einem gesunden Zellwachstum beitragen. Vitamin E stärkt das Immunsystem. Die im Mangold enthaltene Oxalsäure kann schlechte Darmbakterien abtöten und so zu einer gesunden Darmflora beitragen.

Maniok

Maniok ist eine glutenfreie Wurzelknolle, die leicht verdauliche Kohlenhydrate liefert. Sie eignet sich gut für Hunde mit Getreideunverträglichkeiten oder sensiblem Magen-Darm-Trakt. Maniok enthält zudem Ballaststoffe, die die Verdauung unterstützen können. In getrockneter oder gekochter Form ergänzt Maniok das Futter auf natürliche Weise und spendet schnell verfügbare Energie.
P

Pastinake

Die Pastinake verfügt über viele B-Vitamine, Vitamin C und K sowie Kalzium, Magnesium und Phosphor. Vitamin K pflegt die Darmflora Deines Hundes und unterstützt Niere und Leber, Phosphor hilft beim Aufbau von Knochen und beim Fetttransport. Kalium im Wurzelgemüse ist zudem wichtig für das Nervensystem, während ätherische Öle den Magen beruhigen. Der Pastinake wird zudem eine antibakterielle Wirkung zugeschrieben. Außerdem ist sie vergleichsweise kohlenhydrathaltig und hält daher lange satt.

Petersilienwurzel

Petersilienwurzel ist reich an ätherischen Ölen, Vitamin C und Kalium. Sie wirkt leicht harntreibend und kann die Nierenfunktion unterstützen. Zudem fördert sie eine gesunde Verdauung und verleiht dem Futter ein angenehm würziges Aroma. In der Hundeernährung wird Petersilienwurzel gerne zur natürlichen Unterstützung von Blase und Harnwegen eingesetzt.

Pferdefleisch

Pferdefleisch gilt als äußerst schmackhaft und wird daher auch von mäkligen Hunden sehr gern genommen. Doch nicht nur das, denn Pferdefleisch ist zudem auch noch sehr gesund. Es ist besonders mager, enthält aber vergleichsweise viele wichtige Nährstoffe wie Zink, Eisen und B-Vitamine. Auch für Allergiker bietet sich Pferdefleisch meist gut an, da es etwas teurer ist als andere Fleischsorten und daher selten in gängigen Futtermitteln verwendet wird. Dennoch ist es deutlich günstiger als andere exotische Fleischsorten, wie z.B. Strauß, Büffel oder Känguru.

Pferdeherz

Pferdeherz ist ein kräftiges Muskelfleisch, das reich an Eiweiß, Eisen, Zink und B-Vitaminen ist. Es eignet sich besonders für Hunde mit Futtermittelunverträglichkeiten, da Pferd zu den hypoallergenen Proteinquellen zählt. Das Fleisch ist gut verträglich, nährstoffreich und unterstützt den Muskelaufbau sowie die allgemeine Vitalität – ideal für ernährungssensible Hunde oder Ausschlussdiäten.

Pferdeleber

Pferdeleber liefert wichtige Vitamine wie A und B12 sowie Eisen und andere Spurenelemente. Sie ist besonders bekömmlich und eine gute Wahl für Hunde mit Unverträglichkeiten gegenüber herkömmlichen Proteinquellen. Aufgrund ihres intensiven Nährstoffgehalts sollte Pferdeleber maßvoll eingesetzt werden, trägt jedoch wesentlich zur Versorgung mit lebenswichtigen Mikronährstoffen bei.

Pferdelunge

Pferdelunge ist ein fettarmer, proteinreicher Kausnack, der auch für empfindliche Hunde gut verträglich ist. Sie eignet sich ideal als Trainingsleckerli oder kleine Zwischenmahlzeit. Durch die luftige, leicht zu kauende Konsistenz ist sie auch für ältere Hunde oder Welpen gut geeignet. Pferdelunge wird besonders gern bei Ausschlussdiäten oder zur Fütterung von Allergikern eingesetzt.

Pfirsich

Dank Vitamin A ist die süße Frucht gut für die Augen und die Haut. Enthaltenes Vitamin K hilft dabei, Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen, Vitamin C unterstützt das Immunsystem. Ein hoher Gehalt an Kalium balanciert darüber hinaus den Flüssigkeitshaushalt im Körper.

Preiselbeere

Preiselbeeren enthalten Vitamin C, das sehr wichtig für das Bindegewebe sowie für die Knochen ist. Neben B-Vitaminen sind darüber hinaus Mineralstoffe wie Kalzium, Magnesium und Kalium enthalten. Magnesium spielt ebenfalls beim gesunden Knochenbau eine wichtige Rolle, außerdem kann es die Auffassungsgabe und das Lernvermögen Deines Hundes verbessern. Aufgrund von Fruchtsäuren schmecken die Beeren sauer. Eine dieser Fruchtsäuren, nämlich Salicylsäure, kann schmerzlindernde Wirkung haben.

Putenbrustfilet

Putenfleisch ist voller Eiweiß und kann darüber hinaus mit Magnesium und Vitaminen der B-Gruppe überzeugen. Vitamin B6 hat postive Effekte auf das Nervenkostüm, Vitamin B2 ist bedeutsam für Augen, Schleimhäut und Haut des Hundes. Der Fettgehalt des Fleisches ist mit etwa zwei Prozent in einem sehr niedrigen Bereich. Enthaltenes Kalzium und Phosphor wirkt sich darüber hinaus positiv auf die Gesundheit von Zähnen und Knochen aus.

Putenhals

Putenhälse bestehen aus Knochen, Knorpel, Fleisch und Bindegewebe und bieten eine natürliche Quelle für Calcium und Kollagen. Sie fördern die Zahngesundheit durch mechanische Reinigung beim Kauen. Die Kombination aus festem Biss und hohem Nährstoffgehalt macht den Putenhals zu einem beliebten Bestandteil in der natürlichen Hundeernährung.

Putenherz

Putenherz ist ein proteinreiches Muskelfleisch mit einem ausgewogenen Fettgehalt. Es liefert essenzielle Aminosäuren, Vitamin B12, Eisen und Taurin – Nährstoffe, die wichtig für die Zellfunktion, Blutbildung und das Herz-Kreislauf-System sind. Dank seines milden Geschmacks ist Putenherz sehr beliebt und eignet sich auch für empfindliche Hunde und Welpen.

Putenleber

Pferdeleber liefert wichtige Vitamine wie A und B12 sowie Eisen und andere Spurenelemente. Sie ist besonders bekömmlich und eine gute Wahl für Hunde mit Unverträglichkeiten gegenüber herkömmlichen Proteinquellen. Aufgrund ihres intensiven Nährstoffgehalts sollte Pferdeleber maßvoll eingesetzt werden, trägt jedoch wesentlich zur Versorgung mit lebenswichtigen Mikronährstoffen bei.

Putenmagen

Putenmägen bestehen aus reinem Muskelgewebe und sind eine hochwertige Eiweißquelle. Sie sind besonders schmackhaft, leicht verdaulich und eignen sich hervorragend als Futterergänzung oder Kausnack. Putenmägen enthalten natürliche Verdauungsenzyme und fördern eine gesunde Darmfunktion – auch bei empfindlichen Hunden.
Q

Quinoa

Quinoa ist ein glutenfreies Pseudogetreide mit hohem Eiweißgehalt und allen neun essenziellen Aminosäuren. Es liefert wertvolle Mineralstoffe wie Magnesium, Eisen und Zink sowie Ballaststoffe, die die Verdauung unterstützen. Quinoa eignet sich besonders für Hunde mit Getreideunverträglichkeiten und bietet eine gesunde, pflanzliche Ergänzung zu Fleischbestandteilen.
R

Rinderherz

Rinderherz ist sehr proteinreich, zugleich aber sehr fettarm, da es hauptsächlich aus Muskeln besteht. Zudem liefert es hochwertiges Biotin und Kalium.

Rinderleber

Rinderleber ist besonders wertvoll, da sie neben Protein viel Eisen, Kupfer sowie einige verschiedene Vitamine (A, B 2, B 12, Biotin etc.) enthält. Vitamin A ist zum Beispiel wichtig für Sehfunktion und das Immunsystem, Kupfer unterstützt die Hautgesundheit. Sie ist leicht verdaulich und eignet sich ebenfalls für übergewichtige Hunde, da sie wenig Fett enthält.

Rinderlunge

Rinderlunge ist fettarm, proteinreich und leicht verdaulich. Sie eignet sich hervorragend als Snack oder Belohnung und wird auch von futtersensiblen oder älteren Hunden gut vertragen. Ihre weiche Konsistenz erleichtert das Kauen, während der Nährstoffgehalt zu einer ausgewogenen Ernährung beiträgt.

Rindermuskelfleisch

Rindfleisch ist leicht verdaulich, zugleich jedoch sehr schmackhaft. Aufgrund der verschiedenen gesunden Fette, welche zur Energiegewinnung und zum Schutz der Zellen beitragen können, gilt es zugleich aber auch als besonders nahrhaft. Es enthält viele wichtige Aminosäuren, die zum Wachstum und zur Unterstützung starker Muskeln essenziell beitragen können. Rindfleisch ist reich an Vitamin B12, Eisen, Zink und Selen, welche das Immunsystem und die allgemeine Gesundheit Deines Hundes unterstützen können. Zudem ist Rind besonders reich an Omega-6-Fettsäuren, welche für die Energieproduktion, Knochen-, Haut- und Fellgesundheit essenziell sind.

Rinderniere

Rinderniere ist reich an verschiedenen Vitaminen, vor allem B-Vitaminen und Vitamin A und E. Sie ist proteinreich sowie fettarm. Vorhandenes Biotin hat einen positiven Effekt auf die Fellgesundheit Deines Hundes, außerdem sind Phosphor, Natrium, Fluor und Kupfer enthalten. Natrium reguliert den osmotischen Druck in den Körperzellen, Fluor sorgt für ein gesundes Gebiss und Skelett.

Rinderpansen

Rinderpansen enthält viele natürliche Enzyme, probiotische Bakterien und Faserstoffe. Diese fördern die Darmgesundheit und stärken das Immunsystem. Der intensive Geruch macht ihn für Hunde besonders attraktiv und unterstützt die natürliche Ernährung auf effektive Weise.

Rote Beete

Der natürlich Farbstoff Betain verleiht der Roten Beete nicht nur ihre namensgebende Färbung, sondern hat darüber hinaus antioxidative Eigenschaften. Außerdem schützt Betain Leber, Galle und Herz. Vitamin C, Selen und Zink stärken die körpereigene Abwehr, während Folsäure, Vitamin B und Ballaststoffe die Verdauung ankurbeln. Rote Beete ist reich an Folsäure und Eisen, welches essentiell für die Bildung roter Blutkörperchen ist. Das enthaltene Nitrat, sowie verschiedene Stickstoffverbindungen können bei Bluthochdruck helfen.
S

Sanddornbeeren

Sanddorn ist eine wahre Vitamin-C-Bombe und enthält darüber hinaus Vitamin E, Beta-Carotin sowie sekundäre Pflanzenstoffe mit antioxidativer Wirkung. Diese Inhaltsstoffe stärken das Immunsystem, unterstützen Haut und Fell und wirken zellschützend. Sanddornbeeren sind eine sinnvolle Ergänzung in der natürlichen Hundeernährung – vor allem in der kalten Jahreszeit.

Seealge

Seealgen enthalten eine Vielzahl an Mineralstoffen, Spurenelementen sowie Vitaminen. Sie fördern den Stoffwechsel, unterstützen die Schilddrüsenfunktion und tragen zu gesunder Haut und glänzendem Fell bei. In der Zahnpflege wird Seealge oft verwendet, da sie die Bildung von Plaque und Zahnstein reduzieren kann.

Sonnenblume

Der Kraft der Sonnenblume spielt bei uns eine herausragende Rolle. Aus dem Samen der Sonnenblumen gewinnen wir unser hochqualitatives pflanzliches Protein, das die wertige Basis unserer veganen Produkte ausmacht. Das Sonnenblumenprotein besticht durch seinen hohen Proteingehalt, liefert wichtige Aminosäuren und ist fettarm. Als Alleinfuttermittel für die Hauptmahlzeit oder als Snacks bieten wir diese attraktive Alternative ergänzend zu unseren tierischen Proteinquelle an. Geeignet sind die Produkte für alle Hunde, insbesondere aber für Hunde, die unter Allergien oder Unverträglichkeiten leiden. Sie sind die mögliche Lösung für ein beschwerdefreies Hundeleben. Weitere Informationen zum Sonnenblumenprotein erhältst Du hier

Spinat

Spinat ist sehr kalorienarm, liefert aber vergleichsweise sehr viel Eisen, welches wichtig für die Bildung neuer Blutzellen ist. Zudem hat es einen hohen Gehalt an Kalzium und Magnesium, welche die Knochen und Muskeln Deines Hundes unterstützen können. Kaum eine andere Zutat liefert so viel Beta-Carotin wie der Spinat, das im Körper zu Vitamin A umgewandelt wird. Vitamin A wirkt sich nicht nur positiv auf die Sehkraft, sondern auch auf die Haut aus. Folsäure ist darüber hinaus bedeutsam für die Reifung und Teilung von Zellen.

Steckrübe

Steckrüben sind mild, ballaststoffreich und liefern Kohlenhydrate, die gut verträglich sind. Sie enthalten Vitamin C, Kalzium und Eisen sowie sekundäre Pflanzenstoffe, die antioxidativ wirken. Als schonend gegartes Gemüse eignet sich die Steckrübe besonders für Hunde mit empfindlicher Verdauung oder als saisonale Ergänzung im Winter.

Straußenfleisch

Straußenfleisch ist optimal für ernährungssensible und allergische Hunde geeignet. Dank weniger Kalorien und wenig Fett kommen auch übergewichtige Hunde auf ihre Kosten. Das Fleisch verfügt über große Mengen an Eisen sowie Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren. Eisen ist elementar für die Blutbildung. Omega-3 hilft bei der Gehirnfunktion, außerdem profitieren Gelenke und Muskel von den Fettsäuren. Omega-6 sorgt weiterhin für schönes und glänzendes Fell.

Süßkartoffel

Süßkartoffeln sind reich an Antioxidantien, die Entzündungen vorbeugen können. Ballaststoffe im Gemüse wirken sich positiv auf den Verdauungstrakt aus. Beta-Carotin, das für die orangene Farbe verantwortlich ist, wirkt zellschützend und stärkt das Immunsystem. Außerdem unterstützt das Kalium in den Süßkartoffeln den Körper bei der Regulierung des Flüssigkeitshaushalts. Süßkartoffeln sind sehr reich an Vitaminen und Nährstoffen, die sich positiv auf den Blutdruck auswirken sowie Stress entgegenwirken können. Aufgrund ihres süßlichen Geschmacks sind sie bei Hunden sehr beliebt und auch für kleine Mäkler eine willkommene Futterquelle.
T

Thymian

Thymian hat natürliche antiseptische und schleimlösende Eigenschaften. Er unterstützt die Atemwege und kann bei Husten oder Erkältungen lindernd wirken. Zusätzlich wirkt er verdauungsfördernd und hilft bei Blähungen oder leichten Magenbeschwerden. In kleinen Mengen verabreicht, ist Thymian ein wertvoller Bestandteil zur Förderung des Wohlbefindens.

Topinambur

Dank des Inhaltsstoffs Inulin, der den Blutzuckerspiegel kaum beeinflusst, ist Topinambur gut für Diabetiker geeignet. Er ist außerdem fett- und kalorienarm und somit gut für die Figur. Weitere gesunde Mineralstoffe sind B-Vitamine, Vitamin C und D sowie Eisen, Natrium, Kalzium und Kalium. Vitamin D benötigt der Körper für den Knochenstoffwechsel, auch Kalzium hat positive Effekte auf das Skelett des Hundes. Kalium ist zusätzlich mitverantwortlich dafür, den richtigen Druck innerhalb der Zellen aufrechtzuerhalten.
W

Waldfruchtmix

Ein Mix aus Waldfrüchten wie Heidelbeeren, Brombeeren und Himbeeren liefert natürliche Antioxidantien, Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe. Sie stärken das Immunsystem, schützen vor freien Radikalen und unterstützen Zellschutz und Hautgesundheit. Waldfrüchte sind eine aromatische und nährstoffreiche Ergänzung im Futter – besonders beliebt bei Feinschmeckern.

Wasserbüffel

Das Fleisch des Wasserbüffels ist sehr zart, mit einem feinem Wildaroma. Im Vergleich zu Rindfleisch hat es ganze 55% weniger Fettgehalt, zugleich aber etwa 10% mehr Proteinanteil sowie einen höheren Vitamin- und Mineralstoffgehalt. Daher eignet Wasserbüffel sich auch besonders gut für Hunde, die ein paar Gramm verlieren sollen. Auch ist es sehr leicht verdaulich und daher auch für sensible Hunde bestens geeignet.

Weizenkeimöl

Weizenkeimöl ist reich an Vitamin E, Linolsäure und ungesättigten Fettsäuren. Es wirkt zellschützend, unterstützt das Immunsystem und fördert ein gesundes Hautbild und glänzendes Fell. Besonders bei trockener Haut oder Fellproblemen eignet sich Weizenkeimöl als hochwertige Futterergänzung.
Z

Ziegenfleisch

Neben Protein sind im Fleisch der Ziege viele verschiedene Vitamine enthalten. Dazu gehört v.a. Vitamin B3, das wichtig für das Nervensystem des Hundes ist. Auch Vitamin B6 findet sich im Fleisch, das für viele Stoffwechselprozesse im Körper und ein gesundes Immunsystem von Belang ist. Obendrein ist das Ziegenfleisch reich an Linolsäure, die u.a. den Wasserhaushalt der Haut reguliert.

Ziegenherz

Ziegenherz ist nährstoffreiches Muskelfleisch mit hohem Eiweißgehalt und vielen B-Vitaminen. Es liefert wichtige Mineralstoffe wie Eisen und Zink und eignet sich hervorragend für Hunde mit Futtermittelallergien. Der Geschmack ist mild, und die Verträglichkeit hoch – eine ideale Ergänzung für eine ausgewogene, hypoallergene Ernährung.

Ziegenleber

Ziegenleber ist eine besonders gut verträgliche Innerei, reich an Vitamin A, Eisen und B-Vitaminen. Sie eignet sich vor allem für Hunde mit Allergien oder Unverträglichkeiten gegenüber anderen tierischen Proteinen. Aufgrund des hohen Nährstoffgehalts unterstützt sie Blutbildung, Stoffwechsel und Immunsystem.

Ziegenlunge

Ziegenlunge ist ein magerer, proteinreicher Kausnack, der gut vertragen wird – ideal für Allergiker oder sensible Hunde. Durch ihre weiche Struktur eignet sich die Lunge auch für junge oder ältere Tiere. Sie enthält wertvolle Aminosäuren und unterstützt den Muskelaufbau sowie die tägliche Versorgung mit Eiweiß.

Ziegenmagen

Ziegenmägen enthalten natürliche Enzyme, die eine gesunde Verdauung fördern. Sie sind reich an Eiweiß und leicht verdaulich – besonders geeignet für Allergiker oder Hunde, die empfindlich auf andere Proteinquellen reagieren. Als Trocken- oder Frischfuttereinlage sorgen sie für Abwechslung und unterstützen das allgemeine Wohlbefinden.

Zucchini

Zucchini haben einen geringen Kaloriengehalt und sind sehr fettarm. Außerdem enthalten sie einen Menge Kalium, das sich positiv auf die Herzgesundheit auswirkt. Neben Beta-Carotin und Vitamin A findet sich auch Kalzium und Eisen in Zucchini, das gut für die Knochen bzw. die Blutbildung ist. Vitamin B6 im Gemüse unterstützt zusätzlich den Fettstoffwechsel sowie das Immunsystem Deines Hund